Herzinfarkt-Gefahr

Szintigrafie gibt eine Garantie für fünf Jahre

Veröffentlicht:

STUTTGART. Bei unklaren Herzbeschwerden kann eine ambulante nuklearmedizinische Untersuchung den Patienten oft eine Katheteruntersuchung in der Klinik ersparen. Ergibt die Myokardszintigrafie keine Durchblutungsstörung, ist ein Herzinfarkt mit 99-prozentiger Sicherheit für mindestens fünf Jahre ausgeschlossen.

Das belegen zwei Studien aus Dänemark und den Niederlanden, teilt der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner (BDN) mit. Die Myokardszintigrafie sei eine Kassenleistung, die allen Versicherten offenstehe.

Forscher der Uni Odense hatten nachgewiesen, dass die Sterberate in den fünf Jahren nach einem Normalbefund weniger als ein Prozent pro Jahr beträgt (J Nucl Cardiol 2013; 20 (3): 347-57).

Die niederländische Studie belegt sogar, dass die Sterberate oft auch nach 15 Jahren kaum erhöht ist (J Nucl Cardiol 2012; 19 (5): 901-906).

Ausnahmen von dieser Regel seien Patienten, die wegen einer KHK in Behandlung waren, so der BDN.

Auch bei Menschen über 75 Jahren sei das Risiko leicht erhöht, selbst wenn die Szintigrafie eine normale Durchblutung anzeigt. Ebenso könnten Diabetespatienten stärker gefährdet sein, wobei dieser Zusammenhang statistisch nicht eindeutig war. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus