Täglich ein Glas Wein - das verspricht vier Lebensjahre mehr

ORLANDO (mut). Wer täglich etwas Wein trinkt, darf sich möglicherweise über vier zusätzliche Lebensjahre freuen. Einen Freibrief für hemmungslosen Alkoholkonsum liefern die Daten einer neuen Langzeitstudie jedoch nicht: Am längsten lebt, wer sich mit ein paar Schluck begnügt.

Veröffentlicht:

Ein Gläschen Wein ist gut fürs Herz - das wird immer wieder behauptet. Niederländische Forscher setzten jetzt noch einen drauf: Wer regelmäßig Wein trinke, lebe auch länger als Abstinenzler, und zwar um bis zu vier Jahre.

Die Forscher haben auf einem US-Kardiologen-Kongress Daten von knapp 1400 Männern vorgestellt. Alle waren zu Studienbeginn bereits zwischen 40 und 60 Jahre alt. Sie wurden 40 Jahre lang oder bis zu ihrem Tod in regelmäßigen Abständen zu ihrem Trinkgewohnheiten befragt. Zum Studienende waren bereits über 80 Prozent gestorben.

Die Ergebnisse: Wer zeitlebens moderat Alkohol getrunken hatte, täglich nicht mehr als 20 Gramm - also ein Viertel Wein oder eine Flasche Bier - der lebte im Schnitt 1,6 Jahre länger als Abstinenzler. Männer, die vor allem Wein tranken, lebten sogar 3,8 Jahre länger als Abstinenzler und zwei Jahre länger als Teilnehmer mit einer Präferenz für andere Alkoholika.

Offenbar lag dies zum großen Teil an der geringen Zahl von Herzinfarkten: Die Rate für tödliche kardiovaskuläre Ereignisse war bei moderatem Alkoholkonsum um 36 Prozent reduziert, bei Männern, die im Schnitt alle zwei Tage nur ein Achtel Wein tranken, sogar um 48 Prozent.

Dass dies eine direkte Folge des Weinkonsums war, ließ sich mit der Studie aber nicht klar belegen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Nur ein Schlückchen Wein darf es sein

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind