Depression

Teilnehmer für Studien gesucht

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In zwei Studien an der Psychiatrischen Klinik der LMU München wird die nicht-invasive Hirnstimulation zur Therapie bei Depression geprüft. Dafür werden noch Studienteilnehmer gesucht.

In der Studie AzteK (Antidepressivum und zusätzliche transkranielle elektrische Kortexstimulation) werden Patienten zwei Wochen lang mit tDCS (transkranielle Gleichstromstimulation; engl. transcranial direct current stimulation) und Escitalopram oder Citalopram stationär behandelt.

Eine teilstationäre Verlängerung um zwei Wochen ist möglich, teilt Dr. Ulrich Palm , Klinik für Psychiatrie der LMU München mit. Gesucht werden Teilnehmer von 18 bis 75 Jahren mit der Diagnose einer (rezidivierenden) Depression ohne weitere psychiatrische Erkrankung.

Ziel sei es, die tDCS als Zusatzverfahren zu einer standardisierten Pharmakotherapie zu etablieren, um die Therapiedauer bei Depressionen zu verkürzen.

In der DeSteK-Studie (Depressionsbehandlung in der Schwangerschaft mit transkranieller elektrischer Kortexstimulation) werden depressive Schwangere ohne Medikamente zwei Wochen lang stationär mit tDCS behandelt. Auch hier ist eine teilstationäre Verlängerung um zwei Wochen möglich.

Eingeschlossen werden Schwangere von der 10. bis zur 37. Schwangerschaftswoche mit unauffälliger Schwangerschaft und unauffälliger fetaler Entwicklung. Ziel der Studie ist es, die tDCS als Alternative zur Pharmakotherapie in der Schwangerschaft zu etablieren. Bei der tDCS wird ein schwacher Gleichstrom in der Stärke einer Haushaltsbatterie über Schwammelektroden auf der Kopfhaut ans Gehirn übertragen.

Der Strom verändert die Spontanaktivität von Nervenzellen je nach Polarisierung hin zu mehr oder weniger Aktivität. Hirnareale wie das Frontalhirn, die in der Depression eine verminderte Aktivität aufweisen, können dadurch zu mehr Aktivität angeregt werden.Von der Behandlung, die täglich zweimal 30 Minuten durchgeführt wird, spürt man ein Kribbeln auf der Kopfhaut, das durch den Stromfluss verursacht wird.

Gelegentlich treten leichte Kopfschmerzen oder Hautreizung auf, ansonsten ist das Verfahren gut verträglich. Über Krampfanfälle wurde nie berichtet, Schädigungen des Hirngewebes können bei den verwendeten niedrigen Stromstärken ausgeschlossen werden.

Mehrere Studien deuten darauf hin, dass die Kombination aus tDCS und einer antidepressiven Medikation zu einem schnelleren und nachhaltigeren Wirkungseintritt führt als die die jeweilige Monotherapie. (eb)

Rückfragen und Studienanmeldung: Dr. Ulrich Palm Tel: 089 / 4400-55881, ulrich.palm@med.uni-muenchen.de

Dr. Julia Tschirdewahn, Tel: 089 / 4400-55812, julia.tschirdewahn@med.uni-muenchen.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps