Tipps für die Auswahl von Antiepileptika

MÜNCHEN (wst). Bei Epilepsie-Patienten kommt es nicht nur auf eine gute Wirksamkeit von Arzneien an, sondern auch auf eine gute Verträglichkeit - schließlich müssen die Mittel langfristig eingenommen werden. Von Vorteil sind dabei Retardformulierungen sowie Substanzen ohne Enzyminduktion.

Veröffentlicht:

Gerade die langfristige Verträglichkeit von Antiepileptika werde in klinischen Studien nur unzureichend erfasst, hat Professor Christian Elger von der Klinik für Epileptologie in Bonn berichtet. Als Beispiel nannte er etwa Gesichtsfeldeinschränkungen unter Vigabatrin, die in den Zulassungsstudien nicht bemerkt wurden. Praktische Erfahrungen und Expertenmeinungen sollten deshalb bei einer Therapieentscheidung ebenfalls zählen, so Elger bei einer Veranstaltung des Unternehmens Desitin.

Grundsätzlich dürfe heute davon ausgegangen werden, dass alle zugelassenen Antiepileptika bei fokalen Anfällen ähnlich effektiv sind. Unterschiede gebe es vor allem bei unerwünschten Wirkungen. Diese treten bei retardierten Präparaten meist seltener auf als bei nicht-retardierten Arzneien, da Wirkspiegelspitzen reduziert werden. Aber auch starke Enzyminduktoren wie Phenobarbital, Phenytoin und Carbamazepin sind vor allem in der Langzeitanwendung kritisch zu betrachten, sagte Elger.

So kann unter solchen Enzyminduktoren aufgrund des beschleunigten Vitamin-D-Stoffwechsels der Knochen geschädigt werden und das Frakturrisiko steigen. Zudem werden zahlreiche und zum Teil lebensnotwendige Medikamente unter dem Einfluss potenter Enzyminduktoren schneller abgebaut und damit in ihrer Wirksamkeit erheblich reduziert. So war in Studien mit Carbamazepin, Phenytoin oder Phenobarbital bei epilepsiekranken Kindern mit Leukämie die Sterberate um das 2,7-fache erhöht - im Vergleich zu leukämiekranken Kindern ohne Antiepileptika. Ursache war die verminderte Zytostatika-Wirkung durch die potenten Enzyminduktoren, sagte Elger. Von Vorteil seien hierbei Medikamenten wie Oxcarbazepin, die keine Enzyminduktion auslösen.

Seit kurzem ist Oxcarbazepin auch in Retardform (Apydan® extent) am deutschen Markt verfügbar. Das Arzneimittel ist für Kinder ab sechs Jahren zugelassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren