Training hilft, Schmerzen zu vergessen

LEIPZIG (dpa). Der Schlüssel zur effektiven Behandlung bei chronischen Schmerzen ist nach Untersuchungen des Münchner Max- Planck-Instituts für Psychiatrie eine Kombination von Medikamenten und Verhaltenstherapie.

Veröffentlicht:

Professor Walter Zieglgänsberger aus München spricht dabei von "Schmerzferien". "Starke und langandauernde Schmerzen können sich im Nervensystem regelrecht einbrennen", sagte er beim Schmerzkongreß in Leipzig. "In den Schmerzferien müssen die Patienten lernen, den Schmerz zu vergessen."

Denn auch wenn die Ursachen längst beseitigt seien, könnten Schmerzen die Patienten weiter quälen. In Studien mit Rückenmarkzellen von Ratten haben Forscher festgestellt, daß Nervenzellen von Mal zu Mal heftiger reagieren, wenn derselbe Schmerzreiz in regelmäßigen Abständen auftaucht. Auch wenn er nicht stärker werde, feuere die Zelle irgendwann wie wild Signale ans Gehirn, sagte Zieglgänsberger.

In den "Schmerzferien" solle das "Programm chronischer Schmerzen" im Gehirn nach und nach umgeschrieben werden. Dies gelinge mit Arzneien plus Verhaltenstherapie.

Mehr zum Thema

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?