Nikotinsucht

Trotz Extra-Kilos nach Rauchstopp profitieren Herz und Gefäße

Wer mit dem Rauchen aufhört, muss oft eine Gewichtszunahme in Kauf nehmen. Schmälert das die günstigen Auswirkungen des Rauchverzichts? Forscher aus Südkorea geben darauf eine Antwort.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Glimmstängel ade: Ein paar Pfunde mehr sind immer noch besser als weiterzurauchen.

Glimmstängel ade: Ein paar Pfunde mehr sind immer noch besser als weiterzurauchen.

© runzelkorn / stock.adobe.com

SEOUL. Mit dem Verzicht auf Tabakkonsum sinkt für Ex-Raucher nachweislich das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall.

Theoretisch könnte die mit der Aufgabe des Rauchens nicht selten einhergehende Gewichtszunahme diesem positiven kardiovaskulären Effekt zumindest partiell entgegenwirken. Ex-Raucher, die sich entsprechende Sorgen machen, werden allerdings durch neue Studienergebnisse südkoreanischer Forscher beruhigt: Danach scheint sowohl bei Ex-Rauchern mit als auch ohne Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp das kardiovaskuläre Risiko deutlich niedriger zu sein als bei unverbesserlichen Rauchern.

Daten von über 100.000 Männern

Die Studienautoren um Dr. Sang Min Park aus Seoul haben für ihre Studie Daten von Versicherten aus der Datenbank der nationalen Gesundheitsversicherung (National Health Insurance Service) Südkoreas herangezogen (Eur Heart J 2018; online 6. Januar). Es handelte sich um 108.242 Männer im Alter über 40 Jahre, die alle in den Perioden 2002-2003 und 2004-2005 zweimal einer obligaten und regelmäßig alle zwei Jahre vorgenommenen Gesundheitsuntersuchung unterzogen worden waren.

Von den Untersuchten hatten sich 46 Prozent sowohl beim ersten als auch beim zweiten Gesundheits-Check als aktive Raucher zu erkennen gegeben, während 48 Prozent zwischen beiden Untersuchungen unverändert Nicht-Raucher geblieben waren. Immerhin acht Prozent (n=6027) aller Teilnehmer gaben beim zweiten Check-up an, inzwischen mit dem Rauchen aufgehört zu haben. Darunter waren 1633, bei denen eine Gewichtszunahme (BMI-Zunahme um mehr als 1 kg/m2) zu verzeichnen war; bei den meisten (n=3719) blieb das Körpergewicht weitgehend konstant, eine Minderheit (n=684) verlor nach dem Rauchstopp sogar Pfunde. Bei den konstanten Rauchern wurden keine relevanten Gewichtsveränderungen festgestellt.

Die Follow-up-Untersuchung für die Periode zwischen 2006 und 2013 ergab, dass sich in dieser Zeit 1420 Herzinfarkte und 3913 Schlaganfälle ereignet hatten. Im Vergleich zu Rauchern hatten Teilnehmer, die dem Tabakkonsum entsagt hatten, ein signifikant niedrigeres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall – und zwar unabhängig davon, ob das Körpergewicht nach dem Rauchstopp gestiegen oder gleich geblieben war. Selbst im Fall einer Gewichtszunahme war das Herzinfarktrisiko bei Ex-Rauchern relativ um 67 Prozent und das Schlaganfallrisiko relativ um 25 Prozent niedriger als bei den unverändert rauchenden Männern.

Was ist bei Gewichtsabnahme?

Eine Gewichtsabnahme nach Rauchstopp war dagegen nicht mit einem signifikant niedrigeren Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse assoziiert. Die Studienautoren erklären sich dies mit der bei älteren Menschen zu beobachtenden sogenannten sarkopenischen Adipositas, also einer Abnahme der Muskelmasse auf Kosten einer – kardiovaskulär ungünstigen – relativen Zunahme des Körperfettanteils.

Weitere Informationen zur Kardiologie aufwww.springermedizin.de

Studienergebnisse in Kürze

» Im Vergleich zu Rauchern hatten Ex-Raucher ein signifikant niedrigeres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall – unabhängig von einer Gewichtszunahme.

» Selbst bei einer Gewichtszunahme war das Herzinfarktrisiko bei Ex-Rauchern relativ um 67 Prozent und das Schlaganfallrisiko relativ um 25 Prozent niedriger als bei Rauchern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?