Überaktive Blase - das liegt in der Familie

DÜSSELDORF (ars). Zum Beschwerdebild der überaktiven Blase (ÜAB) trägt eine genetische Komponente bei. In einer Fall-Kontroll-Studie, an der 173 Kinder mit ÜAB und 98 ohne ÜAB teilnahmen, waren die Mütter der ÜAB-Kinder gehäuft inkontinent: 29 versus 16 Prozent.

Veröffentlicht:

Bei den Vätern betrug das Verhältnis 25 versus 5 Prozent (J Urol 2010; 183: 1887). Pathogenetisch wichtig seien weiterhin Muskarinrezeptoren, Wachstumsfaktoren und Nervendefekte, ergänzte Unidozent Stephan Madersbacher aus Wien beim Uro Update in Düsseldorf.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?