Überarbeitete H.-pylori-Leitlinien erweitern Indikationsspektrum für Eradikation

Veröffentlicht:

Die von internationalen Helicobacter-pylori-Spezialisten erarbeiteten Leitlinien zu Diagnose und Therapie bei H.-pylori-Infektion, auch bekannt als Maastricht-Konsensus-Leitlinien, sind im März dieses Jahres aktualisiert worden. Im Vergleich zu den bisher gültigen Leitlinien hat es dabei Veränderungen etwa bei den Indikationen gegeben, bei denen eine Eradikation des Magenkeims empfohlen wird.

Wie bisher wird geraten, bei peptischem Ulkus, niedriggradigem MALT-Lymphom, atrophischer Gastritis und nach Resektion von Magenkarzinomen gegen Helicobacter pylori zu behandeln. Das haben in Köln die Helicobacter-pylori-Spezialisten Professor Peter Malfertheiner aus Magdeburg, Professor Christian Prinz aus München und Privatdozent Dr. Michael Vieth aus Bayreuth bestätigt.

Die Eradikationstherapie sollte dabei vorzugsweise mit einer Dreifachkombination aus Protonenpumpenhemmer (PPI), Clarithromycin und Amoxicillin erfolgen. Die Unternehmen Altana und Abbott, die das Symposium zu den noch nicht publizierten, überarbeiteten H.-pylori-Leitlinien unterstützten, bieten diese Kombination mit dem PPI Pantoprazol als ZacPac® an. Neue Indikationen für eine H.-pylori-Eradikation sind die idiopathische Thrombozytopenie und die unklare Eisenmangelanämie bei Kindern.

Eradikation stoppt Ausbreitung einer atrophischen Gastritis

Betont werden jetzt auch präventive Aspekte, denn H. pylori gilt als wichtigster Risikofaktor für ein Nicht-Kardia-Magenkarzinom. Die Eradikation des Magenkeims stoppt die Ausbreitung einer atrophischen Gastritis und kann zur Rückbildung der präneoplastischen Veränderungen führen, konstatiert die aus 50 internationalen Experten zusammengesetzte Konsensus-Gruppe in ihrem Bericht.

Der Effekt auf bestehende intestinale Metaplasien sei fraglich, doch verhindere die Eradikation weitere präkanzeröse Neubildungen der Magenschleimhaut.

Die Experten gehen auch auf den Stellenwert der H.-pylori-Eradikation bei Patienten ein, die NSAR anwenden. Bei ihnen erhöht der Erreger das Risiko für blutende Geschwüre im Magen und Zwölffingerdarm. Bei Patienten, die langfristig NSAR anwenden, wird deshalb zur Eradikation geraten, aber mit dem Hinweis, daß allein damit NSAR-begleitende Ulkus-Erkrankungen nicht verhindert werden. Risikopatienten brauchen zusätzlich einen PPI, heißt es weiter.

Neu bewertet wird auch der Zusammenhang zwischen Helicobacter pylori und GERD (gastroösophageale Refluxkrankheit): Demnach führt die Eradikation des Magenkeims nicht zur Neuentwicklung oder Verstärkung einer bestehenden GERD. Sie kann aber bei GERD-Patienten unter PPI-Langzeittherapie eine atrophische Gastritis bessern. (grue)

Lesen Sie dazu auch: Star in Stockholm: Helicobacter pylori

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung