Übergewicht durch Defekt in Zellkraftwerken

JENA (ner). Die Mitochondrien entscheiden offenbar mit darüber, ob jemand dick wird oder nicht. Bereits eine kleine Betriebsstörung in den Energie-Kraftwerken der Zelle verursacht Übergewicht, ohne dass deshalb mehr gegessen wurde.

Veröffentlicht:

In Zeiten sich epidemieartig verbreitenden Übergewichts und Fettleibigkeit werden besonders jene Menschen beneidet, die so viel essen können, wie sie wollen und dennoch schlank bleiben. Andere essen weniger und erreichen dennoch kein Idealgewicht. Der Ernährungsforscher Professor Michael Ristow von der Universität Jena hat jetzt eine Erklärung für dieses Phänomen gefunden.

Ristow hat die Funktion der Mitochondrien bei Mäusen nur leicht gestört. Dies bewirkte eine Gewichtszunahme, obwohl die Tiere genauso viel fraßen wie ihre unveränderten Artgenossen und sich ebenso viel körperlich bewegten, berichten sie (Proceedings of the National Academy of Sciences, online). "Es ist bekannt, dass unsere Mitochondrien mit zunehmendem Alter immer inaktiver werden", so Ristow. "Das kann erklären, warum wir mit den Jahren immer dicker werden, obwohl wir sogar weniger essen, als wir es als Jugendliche getan haben."

Allerdings sind diese Befunde kein Alibi für Fettleibige. Denn auch das fanden die Ernährungswissenschaftler: Dick wurden nur jene Mäuse, die eine ungesunde, kalorienreiche Diät bekamen. Mäuse mit der gleichen Mitochondrien-Unterfunktion blieben normalgewichtig, wenn sie ballaststoffreiches, fettarmes Futter erhielten. Das lag daran, dass die Energieproduktion in Form von ATP (Adenosintriphosphat) bei kalorienreicher Ernährung weiter sank, die Fettbildung in den Tieren dagegen zusätzlich angekurbelt wurde.

Dabei handele es sich offenbar um einen neuroendokrinologischen Kompensationsmechanismus, so die Ernährungsforscher. Die vermehrte Speicherung von Triglyceriden soll Phasen reduzierter Energieproduktion in den Mitochondrien ausgleichen. Alle Versuchstiere Ristows mit kalorienreicher Diät entwickelten eine gestörte Glukosetoleranz, nicht jedoch die Mäuse mit gesunder Ernährung - trotz des Mitochondrien-Schadens.

Mehr zum Thema

Malnutrition Awareness Week 2025

Mangelernährung vor allem bei Älteren häufig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf