Hören und Verstehen

Übung bessert die auditive Wahrnehmung

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Schwerhörigkeit lässt sich auf Probleme im Innenohr oder bei der Weiterleitung und Umwandlung von Schallwellen zurückführen.

Hingegen ist die auditive Wahrnehmung für die Verarbeitung der elektrischen Impulse zuständig: Menschen mit Hörimplantaten können diese Verarbeitung trainieren, etwa durch CDs mit speziellen Hörübungsprogrammen, teilt die Initiative "beat the silence" mit .

So werde es möglich, hohe und tiefe Töne sowie Signale von rechts und links besser zu unterscheiden oder Nebengeräusche und einzelne Stimmen in einem Stimmengewirr herauszufiltern.

Regelmäßiges Training sei dabei die Voraussetzung, um die Synapsen im Gehirn anzuregen, bestehende Verknüpfungen zu stärken oder neue zu bilden. Bei einer Audiotherapie lehren Therapeuten spezielle Techniken. Hilfreich sei auch ein Hörtrainingsgerät.

Es verändert den Schall in bestimmten Frequenzen, so dass unterschiedliche Laute besser wahrgenommen werden. Auch werden Mikrofone genutzt, damit die Patienten ihre veränderte Sprache über Kopfhörer hören.

So wird die Wahrnehmung für die eigene Sprechweise geschult. Eine weitere Möglichkeit seien Übungs- und Gesprächsgruppen für Hörbeeinträchtigte. (eb)

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.beat-the-silence.org

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung