PROSTATA IN KÜRZE

Uroflowmetrie und Ultraschall zur Diagnose

Veröffentlicht:

Zum Standard bei der BPH-Diagnose gehört nach den Leitlinien der DGU eine Uroflowmetrie. Ein maximaler Harnfluss von unter 10 ml/s deutet auf eine BPH, empfohlen wird auch ein PSA-Test und eine Sonografie der Nieren und Blase. Damit sollen Steine, Divertikel, ein Harnstau und Tumoren erkannt werden. Die Sonografie kann auch helfen, das Prostata-Volumen zu bestimmen.

Skala IPSS erleichtert Therapie-Entscheidung

Hilfreich nicht nur für die Diagnose, sondern auch für die Wahl der BPH-Therapie ist die Internationale Prostata-Symptom-Skala (IPSS). Damit werden Patienten nach Art und Intensität der Beschwerden befragt. Milde Symptome bestehen bei Werten von 0 bis 7 Punkten, mittelschwere bei 8 bis 19 Punkten und schwere bei 20 bis maximal möglichen 35 Punkten. Ab 8 Punkten ist eine Therapie indiziert.

Fünf Kriterien für eine Prostata-Biopsie

Wann ist eine Prostata-Biopsie nötig? Dr. Michael Rauchenwald vom Donauspital Wien nennt fünf Kriterien: Ein suspekter Palpationsbefund, eine alterskorrigierte Erhöhung des PSA-Wertes, eine erhöhte PSA-Anstiegsgeschwindigkeit von über 0,5 ng/ml pro Jahr, ein relativ hoher PSA-Wert bei kleinem Prostatavolumen, ein niedriger Anteil von freiem PSA (unter 15 Prozent) bei grenzwertigem Gesamt-PSA.

Elastografie verbessert Tumordiagnostik

Eine transrektale Sonografie (TRUS) wird oft zur weiteren Abklärung bei hohen PSA-Werten und auffälligem Tastbefund gemacht. Jedoch entspricht die Echogenität von Prostata-Tumoren oft der des umliegenden Gewebes. Mit der Ultraschall-Elastografie werden auch Unterschiede bei der Elastizität des Gewebes sichtbar: Tumoren sind meist weniger elastisch als gesundes Prostata-Gewebe. In Untersuchungen war die Trefferquote bei der Tumordiagnose mittels Elastografie um 30 Prozent höher als mit gewöhnlicher Sonografie. (mut)

Lesen Sie dazu auch:

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.