Ursachentherapie statt Reparaturmedizin

Gewichtsreduktion, gesündere Ernährung, regelmäßige Bewegung - neu ist das Konzept von Dr. Lothar Rokitzki nicht. Aber es funktioniert - durch eine aufwendige Individualbetreuung.

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:

"Ich schwimme gegen den Strom", sagt der Heppenheimer Kardiologe Dr. Lothar Rokitzki. "Ich mache keine Reparaturmedizin, sondern setze an den Krankheitsursachen an." Es gelte heute zwar als altmodisch, den Schwerpunkt auf die konservative Medizin zu setzen, diese sei aber nicht weniger erfolgreich als die interventionelle kardiologische Therapie. Das bedeutet für Rokitzki vor allem Gewichtsreduktion und Sport. Wer diesen unbequemen Weg mitgehe, komme "meist gut raus". Das heißt: Oft wird eine apparative Gefäßintervention, etwa eine Stent- oder Bypassversorgung, sogar überflüssig und die Medikamentenpalette kann reduziert werden.

In die Praxis des Kardiologen kommen in der Regel von Hausärzten überwiesene Patienten mit den üblichen Herz-Kreislauf-Symptomen wie Luftnot, unklarem Brustschmerz, hohem Blutdruck, Herzgeräuschen, EKG-Veränderungen, Diabetes. "Die Patienten bekommen von mir kein Rezept mit einer Latte von Medikamenten in die Hand gedrückt", so Rokitzki. Vielmehr sagt er den Übergewichtigen klipp und klar, dass sie ihr Gewicht reduzieren und Sport treiben müssen, um einen nachhaltigen Behandlungserfolg zu erzielen.

Programm zu Ernährung und Sport gibt es individuell

"Manche wollen das Ganze überdenken, kommen dann aber nie wieder", sagt der Kardiologe, der auch diplomierter Sportlehrer und Sportmediziner ist und sich zusätzlich als Ernährungsmediziner qualifiziert hat. Doch wer bleibt, dem bietet er ein individuell zugeschnittenes Ernährungs- und Sportprogramm an. Bei Bedarf arbeitet er zwar mit einem Psychologen und einer Ernährungsberaterin zusammen, doch ist es ihm ein Anliegen, sich selbst um seine Patienten zu kümmern.

Pauschale Ernährungsempfehlungen erhalten sie von ihm nicht. "Dass die Mittelmeerkost gesund ist und mehr Fisch auf den Tisch kommen sollte, wissen die meisten sowieso, aber mit der Umsetzung hapert es." Vielmehr macht er den Patienten mit einfachen Worten klar, worum es geht: "Um abzuspecken, muss ich mehr Energie verbrauchen, als ich aufnehme." 400 Kilokalorien pro Tag weniger seien ausreichend, um im Monat ein Kilo Fett zu verlieren. Allerdings müsse die Betreuung sehr individuell erfolgen, sonst funktioniere es nicht, sagt Rokitzki.

Daher berechnet er nach einer ausführlichen Information über das Programm den persönlichen Energieverbrauch mittels Spiroergometrie oder einer Formel. Ebenfalls werden Körpergewicht und Körperzusammensetzung, also Fett- und Muskelmasse, bestimmt. Außerdem führt jeder Patient vor und mehrfach während des Kurses über sieben Tage ein Ernährungsprotokoll, um die persönliche Energie- und Nährstoffzufuhr zu ermitteln. Punkt für Punkt werden die Essgewohnheiten mit Hilfe des Ernährungsprotokolls durchgesprochen und einzeln "korrigiert". Wird viel Weißbrot konsumiert, wird auf Vollkornbrot verwiesen, taucht Gemüse selten auf, wird dazu angeregt, mehr Gemüse zu essen. Schrittweise soll die Umstellung hin zu einer mediterranen oder asiatischen Ernährungsweise erfolgen, so Rokitzki.

Das Abspeckprogramm über sechs Monate mit monatlichen Einzelberatungen kostet als IGeL 250 Euro und wird in der Regel zu 80 Prozent von den Kassen übernommen. Aufwendig und manchmal mühselig sei die Individualbetreuung schon, sagt Rokitzki, doch der Erfolg sei größer und damit auch befriedigender für den behandelnden Arzt.

Idealerweise absolvieren die Patienten parallel zum Ernährungskurs einen Bewegungskurs. Mindestens zweimal wöchentlich soll eine Stunde trainiert werden. Dieses IGeL-Angebot wird von den Kassen ebenfalls bezuschusst. Für einen 3-monatigen Kurs werden 130 Euro berechnet, wovon die Krankenkasse nach § 20 SGB V wieder 80 Prozent erstattet.

Im Trainingsraum, der im neben der Praxis angesiedelten Institut für Sportmedizin, Prävention und Rehabilitation liegt, stehen vor allem Fahrradergometer, Crosstrainer und Laufbänder. Während des Trainings werden die Patienten kontinuierlich kardiologisch überwacht. Ihr Puls wird über eine Pulsuhr aufgezeichnet und telemetrisch erfolgt eine EKG-Aufzeichnung, die der Kardiologe sofort auswertet. Auch da ist Rokitzki altmodisch: Er verlässt sich nicht auf die Geräte, sondern überwacht das Training zusammen mit den Praxismitarbeiterinnen selbst.

Vorsorge wird zu wenig gefördert, kritisiert der Arzt

Während der Trainingszeiten ist seine Praxis geschlossen. Die Anwesenheit des "Doktors" gebe den Patienten mehr Sicherheit und sie treten mutiger in die Pedale. Selbst Patienten mit Zustand nach Myokarditis, massiver koronarer Herzkrankheit oder einer schweren Herzinsuffizienz seien gut trainierbar, sagt Rokitzki.

Die Prävention liegt ihm besonders am Herzen. In unserem Gesundheitssystem werde Vorsorge zu wenig gefördert, ist Rokitzki überzeugt. Das Bewusstsein hierfür sei in Deutschland völlig unterentwickelt. Daher bietet er Präventionssportkurse an.

Zu den regelmäßigen Informationsveranstaltungen kommen meist 20 Leute. Etwa ein Fünftel von ihnen kann er von der Notwendigkeit der Bewegung und einer gesunden Ernährung überzeugen. Vier Fünftel gehen nach Hause und leben weiter wie bisher. Die kommen dann irgendwann als Patienten wieder.

Lesen Sie dazu auch: Jeder achte gesetzlich Versicherte profitiert von Angeboten zu Prävention

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie