Jeder achte gesetzlich Krankenversicherte profitiert von Angeboten zu Prävention

Die Prävention gilt als Stiefkind im Gesundheitswesen. Ein Bericht zeigt aber: Die Kassen erhöhen ihre Anstrengungen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

BERLIN. Die gesetzlichen Krankenkassen haben ihr Engagement im Bereich der Prävention weiter ausgebaut. Das geht aus dem neuen Präventionsbericht des GKV-Spitzenverbands und des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDS) hervor, der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Danach profitierte im Jahr 2008 jeder achte gesetzlich Krankenversicherte von Präventionsangeboten seiner Kasse.

Insgesamt stellten die Kassen für Primärprävention und die Gesundheitsförderung in Betrieben knapp 340 Millionen Euro bereit - 40 Millionen Euro mehr als noch in 2007. Durchschnittlich wurden je Versicherten 4,83 Euro für Prävention ausgeben. Der gesetzliche Richtwert für Ausgaben in diesem Bereich liegt bei 2,78 Euro je Versicherten.

Für die gesamte Palette präventiver Aufgaben - angefangen beim Risikoschutz für Gesunde (Primärprävention), über die Früherkennung (Sekundärprävention) bis zur Verhütung von Verschlechterungen im Krankheitszustand eines Patienten (Tertiärprävention) - gaben die Kassen rund fünf Milliarden Euro aus. "Das ist eine Menge Geld und entspricht rund der Hälfte der gesamtgesellschaftlichen Ausgaben auf diesem Feld", sagte K.-Dieter Voß vom Vorstand des GKV-Spitzenverbandes.

Der Bundesregierung sicherte Voß zu, Pläne für eine Stärkung der Prävention unterstützen zu wollen. "Wir sagen aber ganz deutlich: Prävention darf weder als finanzieller Verschiebebahnhof noch als primär medizinische Domäne behandelt werden." Prävention sei eine "gesamtgesellschaftliche Aufgabe", so Voß. Neben den Kassen müssten sich daran auch Bund, Länder, Kommunen sowie Arbeitgeber und Arbeitnehmer beteiligen. Zuletzt hatte es mehrere Anläufe für ein Präventionsgesetz gegeben. Wegen unterschiedlicher Vorstellungen über Finanzierung und Inhalt war das Gesetzesvorhaben aber immer wieder auf Eis gelegt worden.

Präventionsangebote müssten vor allem bei Versicherten in schwierigen Lebenslagen ansetzen, da sie ein deutlich erhöhtes Krankheitsrisiko tragen und Präventionsangebote seltener nutzen würden, sagte Voß. Die Kassen hätten deshalb ihre auf "Lebenswelten" zugeschnittenen Aktivitäten ausgebaut. So seien 2008 rund 22 000 Einrichtungen, vor allem Schulen und Kindertagesstätten, durch "zielgruppengerechte Angebote" unterstützt worden. Dazu kämen Kurse zu Ernährung und Bewegung.

Lesen Sie dazu auch: Ein Präventionsgesetz wird es mit Schwarz-Gelb wohl kaum geben Prävention - da raschelt das Papier "Die Primärprävention braucht eine bundesgesetzliche Legitimation" Gesundheitsexperten fordern Roadmap für Prävention Präventionsmodelle werden kaum hinterfragt Ursachentherapie statt Reparaturmedizin

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie