Diabetes

Vermerk Parodontitis gehört in Diabetespass

Parodontitis ist ein Risikofaktor bei Diabetes und fördert Folgekomplikationen. Diabetologen und Zahnärzte sollten kooperieren.

Veröffentlicht:

UNTERSCHLEISSHEIM. Diabetes ist ein wichtiger Risikofaktor für Parodontitis. Je schlechter die Diabeteseinstellung, desto höher ist dabei das Risiko für Zahnverluste, wie Professor Thomas Kocher von der Universitätszahnklinik in Greifswald bei der Veranstaltung "Diabetologie grenzenlos" berichtet hat.

Schlecht eingestellte Diabetiker verlieren dabei doppelt so schnell ihre Zahnhaltefunktion und Zähne wie Menschen ohne, oder mit gut eingestelltem Diabetes.

Es ist ein Teufelskreis: Diabetes begünstigt Parodontitis, Parodontitis erschwert wiederum die glykämische Kontrolle. Ein wesentlicher Teil der Parodontaltherapie ist daher eine gute Einstellung des Blutzuckers.

"Parodontitis sollte in den Diabetespass aufgenommen werden", so Professor Petra-Maria Schumm-Draeger vom Klinikum München-Bogenhausen bei der Veranstaltung. Zahnärzte und Diabetologen sollten einen interdisziplinären Untersuchungsalgorithmus zur Prävention und Therapie etablieren.

Wichtig sei, dass sich der Diabetologe für den Zahnstatus und der Zahnarzt für den Blutzucker interessiere. Zahnärzte könnten bei Parodontitis auch ein Diabetes-Screening erwägen. Wichtig seien eine frühe Diagnose und Parodontitis-Therapie.

"Bei Typ-2-Diabetikern kann eine Parodontitisbehandlung zur Stoffwechseleinstellung beitragen", so Kocher. So sei in der SHIP-Studie (Study of Health in Pomerania) bei Verbesserung des Parodontalstaus der HbA1c um etwa 0,4 Prozentpunkte gesunken.

Präventiv wirkt eine gute Mundhygiene sowie ein gesunder Lebensstil ohne Rauchen und mit wenig Alkohol. Therapiestandard bei Parodontitis ist das Scaling, also das Entfernen von Plaques an den Zähnen. Eine antibiotische Begleittherapie sei nicht erforderlich, so Kocher. (sti)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden