Mehr Todesfälle

Verschmutzte Luft schwächt das Herz

Steigt die Luftverschmutzung, nimmt auch die Zahl der Klinikeinweisungen und Todesfälle aufgrund von Herzinsuffizienz zu - und zwar noch am Tag der Belastung.

Veröffentlicht:
Nicht gut für das Herz: dreckige Luft.

Nicht gut für das Herz: dreckige Luft.

© blickwinkel / imago

EDINBURGH. Führt Luftverschmutzung zu akut entgleister Herzschwäche? Um diese Frage zu klären, haben Forscher der Universität Edinburgh 35 Studien ausgewertet. Untersucht wurden darin verschiedene Abgas- und Feinstaubbelastungen (Lancet 2013; online 10. Juli).

Direkt an Tagen hoher Belastungen mit Luftschadstoffen gab es dabei die meisten Klinik-Einweisungen oder Todesfälle wegen akut dekompensierter Herzinsuffizienz.

Ein Anstieg des Kohlenmonoxids um 1 ppm erhöht das Risiko für akute Herzschwäche um 3,5 Prozent.

Für Schwefeldioxid liegt die Erhöhung bei 2,4 Prozent pro 10 ppb, für Stickstoffdioxid bei 1,7 Prozent pro 10 ppb. Keinen Einfluss hatten Anstiege der Ozonkonzentration.

Auch Feinstaub war ein Risikofaktor. Teilchen mit Durchmessern unter 2,5 µm (PM2,5) hatten den stärksten Effekt, die Zahl der Einweisungen oder Todesfälle wegen Herzinsuffizienz stieg um 2,1 Prozent pro 10 µg/m3.

Feinstaub unter 10 µm Durchmesser (PM10) erhöhte die Gefahr um 1,6 Prozent pro 10 µg/m3. Auch hier war die schädliche Wirkung am gleichen Tag am größten.

Die akute Dekompensation einer Herzinsuffizienz kann durch eine stärkere Belastung des Herzmuskels verursacht werden, so die Forscher. Dies bedeutet erhöhte Frequenz, höheren Blutdruck, steigende Füllungsdrücke, verminderte Kontraktilität und zunehmende Schädigung des Myokards.

Unter Feinstaubexposition steigt der Blutdruck, die Gefäße verengen sich. Die Drücke im Pulmonalsystem und die rechtsventrikulären diastolischen Füllungsdrücke steigen als Zeichen einer pulmonalen Vasokonstriktion.

Zusammen mit möglichen Arrhythmien kann dies ein ohnehin schwaches Herz an den Rand der Leistungsfähigkeit führen und eine akute Dekompensation verursachen.

In einem Kommentar zur Studie erinnern die Epidemiologen Francesco Forastiere und Nera Agabiti aus Rom daran, dass die EU 2013 zum "Jahr der Luft" erklärt hat. Gegenwärtig liege der Grenzwert für den Jahresdurchschnitt der Feinstaubkonzentration in der EU bei 25 µg/m3.

"Die schädlichen Wirkungen auf die Gesundheit sind aber schon bei deutlich niedrigeren Werten festzustellen", so Forestiere und Agabiti. Der EU-Wert liege auch höher als die von der WHO vorgegebenen 10 µg/m3. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf