Muskelschmerzen

Verspannungen vorbeugen: Bewegung ist das A und O

Entspannung und Lockerung, dann gezieltes Bewegungstraining – das ist das Therapieprinzip bei Muskelverspannungen.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Erste physiotherapeutische Aufgabe bei Patienten mit Verspannungen ist es, die Muskulatur zunächst zu lockern und zu dehnen.

Erste physiotherapeutische Aufgabe bei Patienten mit Verspannungen ist es, die Muskulatur zunächst zu lockern und zu dehnen.

© Herbie / Fotolia

„Auf allen vieren zur Toilette“ beschreiben Travell und Simons in ihrem „Handbuch der Muskel-Triggerpunkte“ die Auswirkungen eines akuten Syndroms des Musculus (M). quadratus lumborum. Wieder in Bewegung kommen und die schmerzfreie Funktion – das sind die Therapieziele bei Muskelverspannungsschmerzen.

„Bei einem verspannten Muskel sind die Sarkomere und Muskelfilamente miteinander verklebt (tight bands) und bilden schmerzhafte Knoten und Triggerpunkte“, erklärt Dr. Oliver Emrich, Schmerztherapeut aus Ludwigshafen. In diesen Knoten herrsche ein anaerober Stoffwechsel mit Anfall saurer Metabolite.

Der Übersäuerung und der Kontraktionssituation wird mit Wärme, Dehnung, mit oralen Medikamenten oder Lokalanästhesie entgegengewirkt. Dann lässt sich die betroffene Muskelgruppe krankengymnastisch besser oder überhaupt erst beüben.

Vorsicht bei älteren Patienten!

Ist der verspannte Muskel identifiziert, können die Triggerpunkte mit Akupunkturnadeln angestochen oder mit einem Lokalanästhetikum angespritzt werden, um danach eine Dehnung auszuführen. Außerdem kann zum Beispiel ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) wie Ibuprofen oder ein Coxib verordnet werden, wenn keine Kontraindikation besteht.

Emrich verordnet das NSAR zunächst für ein bis zwei Tage, dann sollte die Dosis schrittweise reduziert werden, angepasst an das Schmerzempfinden. Gegebenenfalls können kurzzeitig Muskelrelaxanzien wie Methocarbamol und Pridinol zum Einsatz kommen, die für schmerzhafte Muskelverspannungen zugelassen sind.

Bei einem verspannten Muskel sind die Sarkomere und Muskelfilamente miteinander verklebt und bilden schmerzhafte Knoten und Triggerpunkte.

Dr. Oliver Emrich, Schmerztherapeut in Ludwigshafen

Bei älteren Patienten rät Emrich vor allem auch wegen der anticholinergen Effekte Müdigkeit, Benommenheit und Schwindel und damit verbundener Sturzgefahr zur Vorsicht. Weitere entspannende Maßnahmen sind die Wärmeapplikation mit Fangopackungen, Rotlicht, warmen Bädern oder auch TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation) und radiale Stoßwellentherapie bei starken Verhärtungen.

Bewegungsmangel ist Hauptgrund

Erste physiotherapeutische Aufgabe ist es, die Muskulatur zunächst zu lockern und zu dehnen. Im zweiten Schritt folgt Krankengymnastik mit gezielten Bewegungen, um normale Bewegungsmuster wieder einzuüben. Der dritte Schritt ist Krankengymnastik am Gerät sowie der Aufbau von Muskelkraft durch Ausdauer, verbunden mit gymnastischen Übungen.

Bewegungsmangel ist einer der Hauptgründe, warum Menschen immer mehr an Muskelverspannungsschmerzen leiden. „Ich gebe meinen Patienten stets ein Merkblatt für Bewegungsübungen mit oder demonstriere wichtige Übungen vor und mit dem Patienten“, sagt Emrich.

Bewegung ist das A und O, um Muskelverspannungen vorzubeugen. Überforderung in Richtung einer anaeroben Situation soll dabei vermieden werden. Richtig ist ein altersangepasstes, aerobes Intervalltraining in einer Bewegungsform, die beherrscht wird und Freude macht. Bei der Ernährung ist auf ausreichende Versorgung mit Elektrolyten und Vitaminen zu achten.

Lesen Sie dazu auch
Mehr zum Thema

Steroidspritze versus Operation

Karpaltunnelsyndrom lieber gleich operieren?

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?