Verzicht auf Softdrinks hilft beim Abspecken

BOSTON (ob). Der Konsum zuckerhaltiger Softdrinks steht im Verdacht, wesentlich zur Zunahme von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen beizutragen. Ein Experiment von US-Pädiatern erhärtet diesen Verdacht: Sie überzeugten Teenager vom Verzicht auf kalorienreiche Süßgetränke - mit sichtbar positiven Folgen für das Körpergewicht.

Veröffentlicht:

Das Ärzteteam einer Bostoner Kinderklinik um Dr. Cara Ebbeling konnte 103 Teenager im Alter zwischen 13 und 18 Jahren zur Teilnahme an einem Test bewegen (Pediatrics 117, 2006, 673). Die Hälfte der Studienteilnehmer waren angehalten, auf kalorienreiche Süßgetränke wie Limonade oder gesüßte Eistees zu verzichten und statt dessen kostenlos ins Haus gelieferte kalorienfreie Produkte zu trinken. Bei den übrigen Probanden wurde an den Konsumgewohnheiten nichts geändert.

Die durch monatliche Telefonanrufe unterstützte Überzeugungsarbeit in der Interventiongruppe hatte Erfolg: Der Konsum zuckerhaltiger Softdrinks ging im halbjährigen Beobachtungszeitraum um 82 Prozent zurück. Gemessen am Body-Mass-Index (BMI) war in dieser Gruppe ingesamt eine - jedoch nicht signifikant - geringere Gewichtszunahme zu verzeichnen.

Von Bedeutung war dabei aber das Ausgangsgewicht: Je mehr die Teenager wogen, um so stärker war der Effekt der Intervention. Bei den Probanden, die zu Studienbeginn zu dem Drittel mit dem höchsten Gewicht gehört hatten, bestand ein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen: Verzicht auf Süßgetränke hatte bei ihnen eine BMI-Abnahme (um 0,63 kg/m2) zur Folge; in der Kontrollgruppe legten Jugendliche in der oberen Gewichtsklasse dagegen an Gewicht zu (BMI-Zunahme um 0,12 kg/m2).

Die Pädiater schätzen, daß der tägliche Konsum einer Dose (0,33 l) eines mit Zucker gesüßten Softdrinks knapp ein Pfund Körpergewicht pro Monat ausmacht.

Lesen Sie auch: Experten beklagen fehlende Daten zur Kindergesundheit

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung