Viel Katalase verlängert Leben

SEATTLE (mut). Mit Antioxidantien läßt sich tatsächlich das Leben verlängern - was viele Experten seit langem vermuten, konnte jetzt im Tierversuch belegt werden. Allerdings ist das Verfahren nicht auf Menschen übertragbar.

Veröffentlicht:

Schon lange wird vermutet, daß Vitamine und Enzyme, die zellschädigende freie Radikale einfangen, den Alterungsprozeß verzögern können - so sind viele solcher Substanzen in Anti-Ageing-Produkten enthalten.

US-Forscher züchteten jetzt genmanipulierte Mäuse, die in ihren Mitochondrien übermäßig viel des Radikalfängers Katalase produzieren. Solche Mäuse leben im Median fünf Monate (etwa 20 Prozent) länger als nicht-manipulierte Artgenossen (Science online).

Katalase schützt vor Sauerstoff-Radikalen, die bei der Zellatmung entstehen. Allerdings würde es Menschen wenig nützen, Katalase zu essen oder zu injizieren - das Enzym läßt sich von außen nicht in die Mitochondrien einschleusen.

Mehr zum Thema

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern