Viele Sportmediziner setzen auf Homöopathie

MÜNCHEN (wst). Bei Verletzungen und Überlastungssyndromen wird im Leistungssport zunehmend auf homöopathische Komplexmittel gesetzt. Die Mittel sind unter Doping-Aspekten völlig unproblematisch. Und was sich bei Leistungssportlern bewährt, ist auch für verletzte Freizeitsportler nützlich.

Veröffentlicht:

Sportmediziner haben Ende März Konsensus-Empfehlungen erarbeitet, die in der täglichen Praxis umsetzbar sind. Teile dieser aktuell veröffentlichten Empfehlungen hat Dr. Richard Schader, naturheilkundlich geschulter Allgemeinarzt aus Prien am Chiemsee, vorgestellt.

Bei Sportverletzungen wie Zerrungen, Prellungen und Verstauchungen oder auch Überlastungsreaktionen sind im akuten Stadium außer Kühlung, Detonisierung und Lymphdrainage auch abschwellende Externa angezeigt. Gute Erfahrungen machen die Sportmediziner dabei mit pflanzlichen Präparaten wie Retterspitz® Äußerlich oder mit der Salbenzubereitung des Komplexmittels Trau-meel® S. Dieses Präparat bezeichnete Schader, Mannschaftsarzt der deutschen Freestyle- und Skicross-Nationalmannschaft, auf einer Veranstaltung von Heel als Standard-Antiphlogistikum der Homöopathie.

Zusätzlich sollte für die Akutphase in halbstündigen Abständen eine Tablette Traumeel® S empfohlen werden. Begleitend setzen die Ärzte der Profisportler auf Enzympräparate wie standardisierte Zubereitungen des Ananasenzyms Bromelain dreimal täglich. Je nach Bedarf runden NSAR die orale Akuttherapie ab.

Bei schwereren Läsionen können mit zusätzlichen lokalen subkutanen und/oder intramuskulären Infiltrationen die Linderung der Beschwerden und die Regeneration beschleunigt werden. Nach Expertenkonsens sollte dabei ein Lokalanästhetikum wie Procain 1 bis 2 Prozent in der Akutphase mit täglich ein bis zwei Ampullen Traumeel®, einer Ampulle Lymphomyosot® und 5 ml des durchblutungs- und wundheilungsfördernden Kälberblut-Hämodialysats Actovegin® kombiniert werden.

In der subakuten Phase wird diese medikamentöse Therapie fortgesetzt, wobei die orale Behandlung mit Traumeel® auf fünfmal zwei Tabletten reduziert wird, gab Schader den Expertenkonsens wieder.

Eine Infiltrationstherapie kann mit einer verminderten Frequenz von ein- bis dreimal wöchentlich weiter geführt werden. Angepasste Krankengymnastik beschleunigt die Regeneration und hilft, Chronifizierungen vorzubeugen. In der Nachsorge liegt der Schwerpunkt der Physiotherapie auf Koordinations- und Kraftübungen. Zusätzlich können täglich zwei Tabletten Traumeel® S sowie ein geeignetes regenerationsförderndes, vorzugsweise bromelainhaltiges Enzympräparat verordnet werden.

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?