Wissenschaftsdrehscheibe

Virtuelles Zentrum für die Rheuma-Forschung

Die Europäische Rheumaliga will Forschung zu und Prävention von rheumatischen Erkrankungen mit einer virtuellen Drehscheibe stärken.

Veröffentlicht:

Kilchberg. Für rund 200 rheumatologische und muskuloskelettale Krankheitsbilder sind die Ursachen laut Europäischer Rheumaliga (EULAR) bisher unbekannt, fehlt es an Therapieoptionen. Um hier der rheumatologischen Forschung auf europäischer Ebene mehr Schwung zu verleihen, hat die Rheumaliga nun ihr EULAR Virtual Research Centre eingerichtet.

Die Rheumaliga will mit der virtuellen Wissenschaftsdrehscheibe Forschern helfen, wesentliche Hindernisse bei ihrer Arbeit zu überwinden. „Es gibt zu viele Hürden, die die Forschung zu rheumatologischen und muskuloskelettalen Erkrankungen europaweit erschweren“, beklagt EULAR-Präsident Professor Iain B. McInnes.

Und ergänzt: „Um die Krankheitslast rheumatischer und muskuloskelettaler Erkrankungen von Einzelpersonen, aber auch Gesellschaften zu reduzieren, bedarf es aber umfassender und koordinierter Anstrengungen sowohl auf EU-, nationaler sowie regionaler Ebene als auch in verschiedenen Politikfeldern wie der Öffentlichen Gesundheit, der Gesundheitsversorgung, Beschäftigung sowie Soziales.“

Forschung soll Risikofaktoren identifizieren

Konkret moniert die Rheumaliga unter anderem zu kurze Laufzeiten bei der Finanzierung rheumatologischer Forschungsprojekte, die den Spielraum der Wissenschaftler – und damit das Spektrum der Fragestellungen – beschränkten.

Unter dem Dach des EULAR Virtual Research Centre sollen laut Rheumaliga Initiativen entwickelt werden, um Forscher sowie wissenschaftliche Einrichtungen und Organisationen zusammenzubringen, damit diese in den Dialog treten.

Die Forschung soll Risikofaktoren identifizieren, um frühzeitigere Diagnosen stellen zu können. Last but not least gehe es auch um das Erarbeiten effektiverer Präventionsmaßnahmen.

Konkret können Forscher Angebote wie den EULAR Consultation Service nutzen. Hier beraten Experten zum Beispiel, wie die Qualität der Studienprotokolle im Rahmen der klinischen Forschung optimiert werden kann.

Außerdem gibt es Tipps zu Methodik und Datenanalyse. Der EULAR Shared Technology Service ermögliche den Zugang zu neuester, innovativer und qualitätsgestützter Forschungstechnik. (maw)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?