Stoffwechsel

Vitamin D stabilisiert den Blutzucker

Nach Studien-Hinweisen verbessert Vitamin D die Insulinsensitivität und -sekretion. Bei Mangel kann eine Therapie erwogen werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Vitamin D stabilisiert offenbar den Blutzuckerstoffwechsel bei Diabetes, teilt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) mit. Im Muskel, in der Leber und an den Betazellen habe sich die Wirkung nachweisen lassen.

"Im Hinblick auf die Insulinwirkung auf die peripheren Gewebe verbesserte sich die Insulinsensitivität um 60 Prozent, wenn der Vitamin-D-Spiegel von schwerem Mangel von unter 10 ng / ml auf über 30 ng / ml anstieg", sagte Professor Klaus Badenhoop, Sprecher der AG Molekularbiologie und Genetik der DDG.

Ist Vitamin D ausreichend vorhanden, werden die insulinproduzierenden Zellen dazu angeregt, mehr von dem Hormon zu produzieren, heißt es in der Mitteilung zur DDG-Herbsttagung. "Insgesamt kann der Diabetesstoffwechsel durch Vitamin D stabilisiert werden.

Ein Mangel sollte deshalb in jedem Fall vermieden werden, in manchen Fällen kann eine gezielte Vitamin-D-Therapie durchaus sinnvoll sein", so Badenhoop. Bei Kindern mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes konnte die Funktion der Betazellen durch Zugabe des Vitamins maßgeblich verbessert werden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?