Vorerst bleibt der Ansturm auf die Schweinegrippe-Impfung aus

NEU-ISENBURG (ava/dpa). Die Impfung gegen die Schweinegrippe hat in Deutschland begonnen. Seit Montag werden als erstes Polizisten und Feuerwehrleute geimpft - sowie Ärzte und andere Beschäftigte im Gesundheitswesen. Der Andrang in den Impfstationen blieb am Montagmorgen zunächst aus.

Veröffentlicht:
Eine der ersten Impfungen bekam ein Feuerwehrmann.

Eine der ersten Impfungen bekam ein Feuerwehrmann.

© Foto: Braungart

Gerade mal zehn Geimpfte pro Stunde meldete das Düsseldorfer Gesundheitsamt. Ähnliche Zahlen sind aus dem Gesundheitszentrum des Kreises Offenbach zu hören. Generalstabsmäßig vorbereitet wurde die Impfaktion von den Gesundheitsämtern. So hat das Gesundheitszentrum im Kreis Offenbach alle 40 Mitarbeiter für zwei Wochen eigens für die Impfungen abgestellt. Von morgens 8 Uhr bis abends 20 Uhr können alle 8000 Mitarbeiter des Gesundheitspersonals der Region sich dort impfen lassen. Auch Ärzte sind angeschrieben worden, um sie zur Impfung einzuladen.

Jedes Land hat seine eigenen Regeln für die Pandemie-Impfung aufgestellt, auch zu den Impfhonoraren für Niedergelassene. Selbst impfen können Ärzte sich und ihre Praxismitarbeiter zunächst nicht, jedenfalls dort nicht, wo zunächst ausschließlich in Gesundheitsämtern und -zentren geimpft wird.

Nur in manchen Bundesländern können sich auch jetzt schon Menschen impfen lassen, die nicht zum "Schlüsselpersonal" gehören. So kann sich in Schleswig-Holstein und in Nordrhein-Westfalen generell jeder impfen lassen.

Lesen Sie dazu auch: Schweinegrippe: Flickenteppich  bei  Lösungen für  die  Massenimpfung Schweinegrippe:Aufsteller weisen den Weg für Impfwillige

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Aufs richtige Pferd gesetzt

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar