Vorsorge gegen plötzlichen Herztod von Athleten

Sportmediziner fordern kardiologische Vorsorgeuntersuchungen für Leistungssportler und ambitionierte Freizeitsportler.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Wer Leistungs- oder Wettkampfsport betreibt, sollte sicherstellen, dass mit seinem Herz alles in Ordnung ist, empfehlen Sportmediziner. © sida / fotolia.com

Wer Leistungs- oder Wettkampfsport betreibt, sollte sicherstellen, dass mit seinem Herz alles in Ordnung ist, empfehlen Sportmediziner. © sida / fotolia.com

© sida / fotolia.com

MÜNCHEN. Im Zusammenhang mit immer wieder vorkommenden plötzlichen Herztodesfällen fordern Sportmediziner, dass sich Leistungssportler und ambitionierte Freizeitsportler vorsorglich untersuchen lassen. In Italien habe ein Vorsorgeprogramm dazu geführt, dass Todesfälle bei jungen Wettkampfsportlern um 90 Prozent zurückgegangen sind.

Nach Angaben von Professor Martin Halle, Leiter des Zentrums für Prävention und Sportmedizin an der TU München, gibt es zwei grundsätzliche Ursachen für plötzliche Herztodesfälle bei Sportlern. Bis etwa zum 35. Lebensjahr handele es sich meist um hypertrophe Kardiomyopathien mit genetischem Hintergrund. Diese lassen sich durch körperliches Training nicht beeinflussen, sagte Halle zur "Ärzte Zeitung". Die Betroffenen dürften letztlich keinen Leistungssport betreiben. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Jenseits des 35. Lebensjahres kommen vor allem die bekannten kardiovaskulären Risikofaktoren ursächlich ins Spiel.

"Um die hypertrophe Kardiomyopathie nicht zu übersehen, muss man bereits junge ambitionierte Sportler untersuchen", betonte Halle. Dabei sei ein Ruhe-EKG meist bereits wegweisend. Allerdings sehe man nur bei 75 Prozent tatsächlich Hypertrophiezeichen, bei einem Viertel der Patienten müsse man auf diskretere Veränderungen wie Abweichungen der Herzachse oder erhöhte ST-Streckenabgänge in den Brustwandableitungen achten. Im Zweifelsfall ist eine Echokardiographie erforderlich. Sinnvoll sind diese Untersuchungen zum Abschluss der Pubertät, weil sich bis dahin meist die Kardiomyopathie ausgeprägt hat. Zudem kann die Familienanamnese bereits Hinweise liefern.

Die Anamnese steht für über 35-jährige Sportler, die womöglich früher geraucht und gar keinen Sport getrieben haben, ebenfalls an erster Stelle. Manchmal ergibt das Gespräch Hinweise auf eine familiäre Hypercholesterinämie. In dieser Altersgruppe sollte zudem immer ein Belastungs-EKG angefertigt werden, so Halle. Weitere Untersuchungen richten sich nach individuellen Gegebenheiten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern