Warum man seine Figur so leicht behält

GIESSEN (ars). Dicke klagen, sie nähmen schon beim Anblick einer Torte zu, Schlanke aber könnten essen wie Scheunendrescher. Da ist was dran: Denn Dünne verbrauchen bezogen aufs Gewicht mehr Kalorien, weil sie mehr in Wärme umsetzen.

Veröffentlicht:
Bei der 3D-Körpervermessung entsteht ein Avatar. © Uni Gießen

Bei der 3D-Körpervermessung entsteht ein Avatar. © Uni Gießen

© Uni Gießen

Über den Grund berichten Forscher aus Gießen: Schlanke Menschen haben eine verhältnismäßig viel ausgedehntere Körperoberfläche. Bei mageren Frauen ist sie pro Kilo Gewicht bis zur Hälfte größer als bei fülligen, bei Männern fallen die Unterschiede physiognomisch bedingt etwas geringer aus. Das hat zur Folge, dass korpulente Menschen, noch zusätzlich erschwert durch die isolierenden Fettpolster, relativ viel weniger Kalorien in Form von Wärme loswerden. Die Wärmeabgabe aber ist ein wichtiger Posten in der Energiebilanz, weil bis zu drei Viertel der verzehrten Nahrung in die Balance der Körpertemperatur investiert wird. So kommt es zu Effekten, die sich selbst verstärken: Schlanke behalten ohne große Mühe ihre Statur, Adipöse wiederum tun sich schwer mit einer zierlicheren Silhouette (Ernährungsumschau 2010; 4: 178).

Auf diese Zusammenhänge stießen Professor Elmar Schlich und seine Kollegen, als sie die 3-D-Scans von 188 Probanden auswerteten, die aus Reihenmessungen von 12 000 Menschen im Auftrag der Textilindustrie stammten (Sizegermany). Dabei wird der Körper in zwei Minuten mit rotem Laser abgetastet und aus der dreidimensionalen Punktwolke ein Avatar erstellt. Aus dieser virtuellen Gestalt lässt sich die spezifische Körperoberfläche (m2/kg) ermitteln. Je größer sie ist, um so mehr Wärme strahlt in die Umgebung ab.

Die Forscher plädieren dafür, die Körperoberfläche in den Kalorienbedarf und damit in Diätpläne einzubeziehen. Am BMI kritisieren sie, dass er außer mit dem Gewicht mit der Körperlänge errechnet wird. Eine genauere anthropometrische Kenngröße sei der AMI (Area Mass Index, kg/m2), weil er die tatsächliche Körperform berücksichtigt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung