Mitralinsuffizienz

Was ist die beste Therapie?

Bei schwerer Mitralklappeninsuffizienz stehen Herzchirurgen vor der Wahl: Klappenrekonstruktion oder Klappenersatz? Beide Methoden sind jetzt erstmals in einer randomisierten Studie direkt miteinander verglichen worden.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

DALLAS. Bei schwerer ischämischer Mitralklappeninsuffizienz  bevorzugen  Herzchirurgen heute  die Mitralrekonstruktion gegenüber dem Mitralklappenersatz. 

Jetzt sind beide Verfahren erstmals in einer randomisierten Studie verglichen  und - zumindest vorläufig - für gleich gut befunden worden - mit einem  kleinen Pluspunkt für den Klappenersatz. Die Ergebnisse hat Dr. Michael Acker vom Penn Medicine Heart and Vascular Center jüngst beim Kongress der American Heart Association (AHA) in Dallas vorgestellt.

Die Mitralinsuffizienz ist das zweithäufigste klinisch relevante Klappenvitium. Sie kann degenerativ etwa durch Mitralverkalkung oder ischämisch bedingt sein.

Anders als bei degenerativer Mitralklappenerkrankung ist bei ischämischer Mitralinsuffizienz nicht die Herzklappe der eigentlich "Übeltäter", sondern der Ventrikel. Infolge der ischämisch bedingten linksventrikulären Dilatation wird die nicht mehr schlussfähige Mitralklappe durch Anulusdilatation funktionell in Mitleidenschaft gezogen.

Rekonstruktion hat heute Vorzug

Dann stellt sich irgendwann die Frage: Reparatur oder Ersatz? Mangels Daten aus randomisierten Studien lässt sich derzeit nicht mit Eindeutigkeit angeben, welche Wahl die bessere ist.

Retrospektive Analysen von Daten aus Beobachtungsstudien sprechen für eine niedrigere Morbidität und Mortalität bei chirurgischer Mitralrekonstruktion. Andererseits bieten sich auch Anhaltspunkte für eine möglicherweise dauerhaftere Korrektur der Mitralinsuffizienz durch Klappenersatz.

Die in der Praxis getroffene Wahl fällt allerdings eindeutig aus: Auch in Deutschland ist die chirurgische Mitralrekonstruktion inzwischen Therapie der Wahl. Sie wird häufig minimal-invasiv mit Zugang über eine rechtslaterale Mini-Thorakotomie durchgeführt.

Inzwischen überwiegt der Anteil der Rekonstruktionen bei den Mitralklappenoperationen. Auch die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie empfehlen, wenn möglich stets der Rekonstruktion den Vorzug zu geben.

Randomisierte Vergleichsstudie

Jetzt liegen erstmals Ergebnisse einer prospektiven randomisierten Studie zum Vergleich beider chirurgischen Verfahren vor. Durchgeführt wurde sie vom Cardiothoracic Surgical Trials Network (CSTN), einem US-Konsortium, das von den National Institutes of Health (NIH) in den USA und von den Canadian Institutes of Health Research (CIHR) unterstützt wird.

In die Studie wurden an chirurgischen Zentren mit hoher Expertise 251 Patienten mit schwerer ischämischer Mitralinsuffizienz aufgenommen und zwei Gruppen zugeteilt: In der einen Gruppe wurde eine Mitralrekonstruktion, in der anderen eine Klappenersatzoperation mit Erhalt der Chordae tendineae durchgeführt.

Primärer Endpunkt war das Ausmaß des linksventrikulären "reverse remodeling", gemessen an der Abnahme des linksventrikulären endsystolischen Volumenindexes (LVESVI).

Bezüglich dieses Endpunktes bestand nach einem Jahr kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen, berichtete Studienleiter Acker beim AHA-Kongress in Dallas.

Ein Pluspunkt für den Ersatz

Allerdings waren zu diesem Zeitpunkt rezidivierende moderate bis schwere Mitralinsuffizienzen in der Gruppe mit Rekonstruktion signifikant häufiger nachweisbar als in der Vergleichsgruppe mit Klappenersatz (32,6 versus 2,3 Prozent). Auch zeigte sich, dass bei Patienten mit entsprechenden Rezidiven ein "reverse remodeling" ausgeblieben war.

Allerdings hatte dieser Unterschied keine spürbaren klinischen Auswirkungen. Die Raten für die Mortalität waren weder nach 30 Tagen (1,6 Prozent nach Rekonstruktion, 4 Prozent nach Ersatz) noch nach einem Jahr (14,6 versus 17,6 Prozent) signifikant unterschiedlich.

Das gilt ebenso für die Rate aller kardio- und zerebrovaskulären Ereignisse und für die Verbesserung der NYHA-Klasse und der Lebensqualität.

Das müsse aber nicht so bleiben, meinte Studienleiter Acker. Sein "Bauchgefühl" sage ihm, dass die weniger dauerhafte Korrektur der Mitralinsuffizienz im Falle der Rekonstruktion eines Tage auch auf klinischer Ebene Ausdruck finden könnte. Ob sich das schon in der anstehenden Analyse der klinischen 2-Jahres-Daten der Studie zeigen wird, bleibt abzuwarten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel