Krebsinformationsdienst wird 20 Jahre alt

HEIDELBERG (eb). Seit 20 Jahren gibt es jetzt den Krebsinformationsdienst (KID). Allein im Jahr 2006 haben die Experten des Dienstes 25 000 Fragen beantwortet.

Nach US-amerikanischem Vorbild wurde der KID vor 20 Jahren gegründet. Er ist eine Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg (DKFZ). Das Internetangebot wird jeden Monat von mehr als 150 000 Besuchern genutzt. 2006 wurden 25 000 Fragen beantwortet, etwa ein Viertel davon per E-Mail.

Ein Anruf beim KID ersetze nicht das Gespräch mit einem Arzt, teilt das DKFZ mit. Viele Anrufer und Besucher der Internetseite des KID nutzen das Informationsangebot, um sich auf ein Gespräch mit dem Arzt vorzubereiten. Und viele holen zusätzliche Informationen ein.

Das Infotelefon des KID ist an allen sieben Tagen der Woche besetzt, immer von 8 bis 20 Uhr.

Kostenfreie Nummer des KID-Infotelefons: 08 00 / 4 20 30 40, Internetseite: www.krebsinformation.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsscreening

FIT-Stuhltest ab 40 senkt in Studie Mortalität bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie