Welches Gen reguliert eigentlich den Pulsdruck?

Molekulargenetiker der Universität Lübeck fahnden nach den erblichen Ursachen eines erhöhten Pulsdruckes.

Von Beate Grübler Veröffentlicht:

LÜBECK.Wissenschaftler durchforsten die Genome von 5000 Probanden, die eine Million genetische Mini-Variationen - SNPs (single nucleotide polymorphisms) - aufweisen. Der Pulsdruck entspricht der mathematischen Differenz zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck, also der Blutdruckamplitude, und sollte bei Gesunden 50 nicht übersteigen.

Der genetische Einfluss auf die Höhe des Puldrucks sei etwas geringer als der auf den Blutdruck, und man wisse darüber auch weniger, sagte Professor Jeanette Erdmann von der Uni Lübeck bei der Hochdruckliga-Tagung. In genomweiten Assoziationsstudien wurden in den vergangenen Jahren viele SNPs identifiziert, die zwar auf oder in der Nähe zahlreicher Gene liegen, deren Bedeutung im Hinblick auf die Pathogenese von Gefäßerkrankungen aber noch nicht geklärt ist.

Bislang wurden nach Angaben von Erdmann zehn Blutdruck-SNPs identifiziert, die jedoch nach Justierung auf andere Einflussfaktoren nur ein Prozent der Blutdruck-Varianz erklären. Bekannt ist mittlerweile eine Gruppe von drei SNPs mit besonders starken Effekten, die zusammen den Blutdruck um bis zu 8 mmHg erhöhen und so das KHK-Risiko um den Faktor 1,2 steigern. Zu ihnen gehört ein SNP auf einem Chromosom des CYP17A1-Gens, das für ein Cytochrom-P450-Enzym kodiert und so in die Blutdruck- und RAAS-Regulation eingreift.

"Bei Menschen mit erhöhtem Pulsdruck findet sich in der Nähe dieser Genregion ebenfalls ein Mutations-Signal", so Erdmann. Weitere gemeinsame genetische Wurzeln für Hypertonie und Pulsdruck-Erhöhung wurden bisher nicht gefunden. Das spricht für eine eher schwache Assoziation.

Durch die getrennte Auswertung von nach Alter und Geschlecht separierten Subgruppen möchten die Molekulargenetiker nun charakteristische genetische Muster für die Regulation des Pulsdrucks finden. Aus dem vorhandenen Datenmaterial genomweiter Assoziationsstudien sollen etwa 30 SNPs mit möglicher Relevanz für den Pulsdruck ausgewählt und repliziert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut