LINC 2015

Weltkongress zu Gefäßmedizin in Leipzig

Beim "Leipzig Interventional Course 2015" gibt es Live-Schaltungen aus aller Welt zu Gefäßleiden.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Vom 27. bis 30. Januar 2015 findet auf der Leipziger Neuen Messe zum 11. Mal der Gefäßkongress "Leipzig Interventional Course 2015" (kurz: LINC) statt, teilt das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) mit.

"Das Besondere an diesem Kongress ist zum einen, dass er sehr interdisziplinär angelegt ist und zum anderen, dass der Patient ganz klar im Fokus steht", wird Professor Dierk Scheinert, Mitbegründer und Mitorganisator des LINC, in der Mitteilung zitiert.

Mittels Live-Schaltungen aus aller Welt führen die Kongressteilnehmer anhand konkreter Fälle eine rein medizinische, patientenorientierte Diskussion über die besten Behandlungsverfahren.

"Das ist technisch zwar sehr aufwändig, fördert aber den fachlichen Austausch und damit den Mehrwert für die Mediziner und damit den Patienten enorm", so Scheinert, der die Abteilung für Interventionelle Angiologie am UKL leitet.

Eines der zentralen Themen des LINC ist auch in diesem Jahr wieder die Behandlung von Gefäßverschlüssen mit medikamentenbeschichten Ballons oder Stents.

Die dauerhafte Erweiterung verengter Gefäße mittels dieser speziellen Methode ist Gegenstand zweier großer weltweiter Studien.

Nach der Diskussion über erste Studienergebnisse und Anwendungen widmet sich der LINC 2015 nunmehr der breiten Einführung und Etablierung dieses neuen Verfahrens in der medizinischen Praxis, heißt es in er Mitteilung des UKL.

Fast 20 Prozent der älteren Bevölkerung leidet unter Gefäßverengung.

Ein zweites Schwerpunktthema des diesjährigen LINC sind innovative Verfahren bei der minimalinvasiven Behandlung von Aorten-Aneurysmen. In enger Abstimmung mit der Gefäßchirurgie sei es heutzutage möglich, auch komplexe Aneurysmen minimalinvasiv zu versorgen, so das UKL.

Hierbei kommen zum Teil individuell für den Patienten gefertigte Gefäßprothesen zum Einsatz, die über einen kleinen Schnitt in der Leiste eingebaut werden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern