Weltrekord? Ein KHK-Patient mit 67 Koronarstents

MINEOLA (ob). Eine aktuell publizierte Kasuistik regt zum Nachdenken darüber an, wo eigentlich die Grenzen der kardiovaskulären Medizin liegen.

Veröffentlicht:
Stents, kleine hilfreiche Metallgitter - aber gleich 67 davon?

Stents, kleine hilfreiche Metallgitter - aber gleich 67 davon?

© London_England / fotolia.com

Geschildert wird das Schicksal eines 56-jährigen KHK-Patienten, bei dem nach Einlieferung in eine US-Klinik koronarangiografisch ein kompletter Verschluss eines in die Circumflexa eingebrachten Koronarstents festgestellt wird (JACC 2010; 56: 1605).

Wegen dieses Verschlusses erhält der Patient eine neue Gefäßstütze - den sage und schreibe 67. Stent in seiner Krankengeschichte.

In den zehn Jahren zuvor waren bei ihm wegen Angina pectoris 28 koronarangiografische Untersuchungen mit konsekutiver Implantation von Stents in native Koronararterien als auch in drei koronare Bypässe vorgenommen worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?