Blutdruck und Infarktrisiko

Wendemarke 120

Neue Erkenntnisse auf der Suche nach dem besten systolischen Zielwert: Ein Blutdruck unter 140 mmHg ist gut, unter 130 vielleicht noch besser. Doch bei Werten unter 120 steigt das Risiko für einen Herzinfarkt wieder an, wie eine Studie zeigt.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Hauptsache der systolische Blutdruck kann auf Werte unter 140 mmHg gesenkt werden.

Hauptsache der systolische Blutdruck kann auf Werte unter 140 mmHg gesenkt werden.

© Miriam Dörr / fotolia.com

NEW YORK. Schaut man sich epidemiologische Daten an, dann gibt es bei einem systolischen Blutdruck von etwa 115 mmHg die wenigsten Herzinfarkte und Schlaganfälle.

Ob dieser Wert allerdings auch dann noch optimal ist, wenn er bei Hypertonikern mit einer medikamentösen Kombitherapie erreicht wird - das wird zunehmend bezweifelt.

Eine neue Auswertung der Studie ACCOMPLISH gießt nun weiteres Öl ins Feuer um die Diskussion, welches der beste systolische Zielwert ist (Amer J Med 2013, online 29. März).

Zur Erinnerung: In der Studie waren über 10.000 Hypertoniker mit hohem kardiovaskulärem Risiko entweder mit einer Kombination aus einem ACE-Hemmer (Benazepril) und einem modernen Kalziumantagonisten (Amlodipin) oder ACE-Hemmer plus Hydrochlorothiazid (HCT) behandelt worden.

Dabei kam es mit der Amlodipin-Kombination deutlich seltener zu kardiovaskulären Ereignissen als mit der HCT-Kombi.

Seltener Schlaganfall, mehr Infarkte

In der aktuellen Auswertung haben sich nun Ärzte um Dr. Michael Weber vom Suny Downstate College of Medicine in New York die Ergebnisse von ACCOMPLISH mit Blick auf unterschiedliche Blutdruckwerte genauer angesehen.

Dazu teilten sie die Patienten in vier Gruppen ein: In der ersten Gruppe lag der systolische Blutdruck trotz Therapie über 140 mmHg (etwa 2350 Patienten), in der zweiten wurde ein Wert von 140-130 mmHg erreicht (knapp 3430 Patienten), in der dritten ein Wert von 130-120 mmHg (knapp 3600 Patienten) und in der vierten Gruppe schließlich ein Wert zwischen 120 und 110 mmHg (etwa 1330 Patienten).

Die Raten für den kombinierten primären Endpunkt kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt oder Schlaganfall lagen dabei in der ersten Gruppe nach im Schnitt drei Jahren bei 7,6 Prozent, in der zweiten Gruppe bei 5 Prozent, in der dritten bei 4,6 Prozent und der vierten bei knapp 5 Prozent.

Bei einer Blutdrucksenkung unter 120 mmHg stieg das kardiovaskuläre Risiko offenbar wieder etwas an.

Schaute sich das Team um Weber nun die einzelnen Ereignisse genauer an, so fanden sie die niedrigste Rate an kardiovaskulär bedingten Todesfällen in der Gruppe mit einem Blutdruck von 130-120 mmHg (1,4 Prozent).

Bei noch tieferen Drücken lag diese Rate bei 1,8 Prozent und damit etwa 20 Prozent höher, sie war sogar noch höher als in der Gruppe mit einem Druck von 130-140 mmHg (1,7 Prozent).

Dies war offenbar vor allem auf eine hohe Rate kardialer Ereignisse zurückzuführen: Sie war bei der stärksten Drucksenkung mit 4,5 Prozent fast so hoch wie in der Gruppe mit einem Blutdruck über 140 mmHg (5,1 Prozent).

Lediglich die Schlaganfallrate war in der Gruppe mit der stärksten Drucksenkung am geringsten: Sie lag bei 1,3 Prozent, in der Gruppe mit einem Druck zwischen 120-130 mmHg dagegen schon bei 2,1 Prozent.

Hohe Gesamtsterberate

Erschreckend war auch die Gesamtsterberate in der niedrigsten Druckgruppe: Sie lag mit 4,5 Prozent praktisch auf demselben Niveau wie in der Gruppe ohne nennenswerte Blutdrucksenkung.

Fast man die Ergebnisse zusammen, so beschreiben sämtliche Ereignisraten mit Ausnahme vom Schlaganfall eine U-Kurve: Bei einer Blutdrucksenkung unter 140 mmHg fällt das Risiko für Tod oder kardiale Ereignisse drastisch, bei einer Drucksenkung unter 120 mmHg steigt es wieder deutlich an.

Zumindest in ACCOMPLISH gab es kaum nennenswerte Unterschiede bei den Ereignisraten zwischen einer Drucksenkung in den Bereich von 140-130 mmHg und 130-120 mmHg, allerdings kam es bei der stärkeren Drucksenkung bereits zu einem deutlichen Anstieg der Serumkreatinin-Werte.

Die Schlussfolgerung, die sich hier aufdrängt: Es gibt keinen optimalen Zielwert, sondern einen relativ breiten Zielbereich von 140-120 mmHg. In der Praxis wird das vermutlich darauf hinauslaufen, den Blutdruck nur irgendwie unter 140 mmHg zu bekommen.

Diabetikeranteil lag bei 60 Prozent

Allerdings hat die ACCOMPLISH-Studie auch ihre Tücken. So lag der Diabetikeranteil bei 60 Prozent. Inzwischen mehren sich die Hinweise aus anderen Studien, dass Diabetes-Patienten nicht weiter davon profitieren, wenn der systolische Druck statt nur unter 140 mmHg auch noch unter 130 mmHg gesenkt wird.

Ob sich die Ergebnisse von der ACCOMPLISH-Studie allerdings ohne weiteres auf Hypertoniker ohne Diabetes mellitus oder auf andere Medikamentenkombinationen als die hier verwendeten übertragen lassen, darf daher bezweifelt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Rudolf Hege 17.04.201310:08 Uhr

Laborwertekosmetik

Leider weist der Artikel indirekt auf das Hauptproblem hin: Hypertonie wird in der Regel als "Einstellkrankheit" betrachtet. Die Therapie ist in den meisten Fällen ein oder mehrere Antihypertonika. Und das hat nun mal eine sehr beschränkte Wirkung auf die "Gesamtgesundheit", weil es im Grund nur eine Messwertekosmetik darstellt.

Wichtiger wäre eine echte Lebensstilberatung - dann hätte die darauf folgende Blutdrucksenkung auch eine deutlichere Auswirkung auf die Gesamtsterblichkeit.

Dr. Karlheinz Bayer 16.04.201314:02 Uhr

ein selten schlechter Artikel


Man muß Steffen Jurisch beipflichten.
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
Der Mensch ist kein Torso, der aus Systole und Diastole zusammengesetzt ist, sondern ein Organismus.
Das ewige Herunterbeten des womöglich noch gottgewollten RR 120 widerspricht bei genauem Betrachten allen Erfahrungen.
Amputiert alle Füße, die größer sind als Schuhgröße 42, spritzt den Menschen Glukose, bis sie 80 mg% Zucker haben. Männer unter 1,76 m Körpergröße sollten Wachstumshormone bekommen. Streß vermeiden, um ja den RR nicht über 120 zu kriegen (am besten mit 18 in Rente). Und was machen wir mit den bösen Rauchern, den Menschen mit einem BMI von 27,5 und höher, denen, die mehr als 22 Gramm reinen Alkohol pro Tag trinken, und das unbelehrbar?
Wie heißt es so schön in der Bibel? Das Leben währet 70 Jahr, und wenn es hoch kommt 80. Und ist es schön gewesen, dann dank einer leitlinienkonformen Blutdruckeinstellung.

Dr.Karlheinz Bayer, Bad Peterstal

Steffen Jurisch 16.04.201308:25 Uhr

Dümmer geht nimmer...

Was sollte uns, den Lesern, mit diesem Artikel vermittelt werden?

Aus diesem Bericht geht nichts von den wirklich wichtigen Eckpunkten der Studie hervor oder gab es keine? Das dürfte bezweifelt werden. Wichtige Eckdaten sind z.B. Alter, Geschlecht, Lebensumstände und natürlich die Ernährung (!).
Es ist allgemeiner Blödsinn zu behaupten, dass ein Blutdruck unter 115 mmHG ein genau so hohes Risiko für einen Herzinfakt oder Schlaganfall birgt, wie ein RR über 140 mmHg systolisch. Es sei denn, der Blutdruck wurde nur mittels Medikamente herunter geregelt, also künstlich gesenkt ohne die Ursachen wirklich zu beheben. Wenn man den Blutdruck nur "runter regelt" so hat dies keinerlei positiven Effekt auf die Gesundheit, dies hat nur einen positiven Effekt für die Verkaufszahlen und somit dem Profit der Pharmaindustrie und deren Handlanger, wie Ärzte und Apotheker…
Sucht man statt dessen nach den Ursachen, die in 80 Prozent und mehr in der Ernährung zu finden sein dürften, und beeinflusst diese, dann wird sehr schnell deutlich, dass ein RR systolisch mit 115 oder 120 mmHG der Gesundheit sehr zuträglich ist, denn gleichzeitig wird der Cholesterinspiegel sinken und die Gefäße werden sich, in den meisten Fällen regenerieren.
Das beweisen viele Studien der Vergangenheit, welche von echten Wissenschaftlern und Ärzten erstellt wurden wie z.B. Colin T. Champbell in seiner China Study oder Dr. med. Cardwell B. Esselstyn jr. oder die Framingham-Herzstudie…
Aber welcher Arzt oder Heilpraktiker befasst sich schon intensiv mit der Ernährung - es sei denn man kann dem Patienten eine teure Diät verkaufen, diese Gespräche werden, wenn überhaupt, nur sehr selten in den Praxen geführt und wenn, dann nur mit Pharma- und Fleischindustrie konformen Empfehlungen.
Ein Leben ohne Bluthochdruck, ohne Herzattaken oder Schlaganfall ist zum größten Teil möglich - man muss nur seine Ernährung (möglichst rechtzeitig) auf eine durchdachte, gesunde rein pflanzliche umstellen.
Das es selbst noch bei Patienten, die bereitsm ehrere Herzoperationen und Herzinfakte hinter sich hatten klappen kann, beweist Dr. Esselstyn in der Cleveland-Klinik noch heute jeden Tag.

Also mein Tipp an Sie, schmeissen Sie diesen Artikel in den Mülleimer und recherchieren Sie nach wirklichen Studien, die dem Arzt und Heilpraktiker, der hier sich weiterbilden will, wirklich von Nutzen sind!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung