Weniger Druckschmerz durch Extrakt aus Beinwellwurzeln

Veröffentlicht:

MAILAND (eb). Bei Distorsionen des Sprunggelenks ist Salbe mit Beinwellwurzel-Extrakt mindestens so wirksam wie Diclofenac-Salbe. In einer Studie ergaben sich sogar signifikante Vorteile des pflanzlichen Produkts.

Schema eines schmerzenden Sprunggelenks.

Schema eines schmerzenden Sprunggelenks.

© Foto: Sebastian Kaulitzki www.fotolia.de

Die Nichtunterlegenheit der Salbe mit Beinwellwurzel-Extrakt (Kytta®-Salbe) war bereits in einer Beobachter-verblindeten und randomisierten Studie bei 164 jungen Erwachsenen mit unilateralen Sprunggelenksdistorsionen nachgewiesen worden. Eine neue statistische Re-Analyse der Daten habe jetzt sogar eine teilweise Überlegenheit der pflanzlichen Zubereitung ergeben, berichten Dr. Roberto D'Anchise vom Istituto Ortopedica Galeazzi in Mailand und seine Kollegen (Arzneimittel-Forschung 57, 2007, 712).

Für die Re-Analyse war die Druckschmerzdifferenz des betroffenen Sprunggelenks im Vergleich zu gesunden Seite mit Hilfe der Area-under-the-Curve (AUC, Fläche unter der Kurve) im Zeitverlauf von sieben Tagen registriert worden. Die AUC war mit einer mittleren Differenz von 61,1 hN/cm2 in der mit Beinwellwurzel-Extrakt behandelten Gruppe signifikant größer als in der Diclofenac-Gruppe (448,54 versus 387,45) - eine große AUC bedeutet weniger Schmerz. Vor allem scheine die Wirkung schneller einzusetzen, wie der Vergleich an Tag Vier ergeben habe, so D'Anchise.

Die Schmerzmessung mit Hilfe der visuellen Analogskala (VAS) ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Studiengruppen. Gleiches galt für die Abnahme der Sprunggelenksschwellung. Die Behandlung wurde gut vertragen. Inwiefern die Re- Evaluation der Daten klinisch relevant ist, müsse mit Vorsicht interpretiert werden, so die Studienautoren. Dennoch sei es bemerkenswert, dass ein Naturprodukt ebenso sicher und effektiv zu sein scheint wie die topische Behandlung mit einem NSAR.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar