Wenn Rheuma aufs Hirn geht, wird's ziemlich kompliziert

Bei einer Kombination aus systemischen und neurologischen Symptomen sollte auch eine rheumatologische Ursache erwogen werden.

Von Nicola Siegmund-Schultze Veröffentlicht:
Schema von ins Hirn führenden Blutgefäßen. © Kaulitzki / fotolia.com

Schema von ins Hirn führenden Blutgefäßen. © Kaulitzki / fotolia.com

© Kaulitzki / fotolia.com

WIESBADEN. Ein junger Patient hat einen Schlaganfall, im Vorfeld zur Symptomatik der Hemiparese sind Kopfschmerzen beschrieben, das MRT ist multiregionär auffällig. Für die Therapie entscheidend ist die Frage, ob es sich um eine primär neurologische Erkrankung oder um die zerebrale Manifestation einer internistischen, systemischen Erkrankung handelt, sagte Professor Peter Berlit vom Alfried Krupp Krankenhaus in Essen. Besonders bei einem jungen Patienten ohne klassische Risikofaktoren für einen Schlaganfall müsse auch an entzündliche, systemische Erkrankungen gedacht werden, die von Vaskulitiden hervorgerufen werden können, wie dem Churg-Strauss-Syndrom, Polyarteriitis nodosa, systemischer Lupus erythematodes oder Takayasu-Syndrom.

"Vor allem bei einer Kombination aus systemischen und neurologischen Symptomen sollte eine rheumatologische Ursache erwogen werden", sagte Berlit beim Internistenkongress in Wiesbaden. Bevor jedoch mit einer immunsuppressiven Therapie begonnen werde, sei in der Regel eine Hirnbiopsie zur Sicherung der Diagnose erforderlich, da Gefäßentzündungen auch als Folge einer Infektion, zum Beispiel mit HIV, Hepatitis-Viren oder Borrelien, entstehen könnten. "ZNS-Vaskulitiden zeigen sich meist in einer Kombination von Kopfschmerzen, multifokalen Ausfällen und Enzephalopathie", sagte der Neurologe. Auch allgemeine Symptome wie Fieber oder subfebrile, erhöhte Körpertemperatur, Gewichtsverlust, Nachtschweiß oder rheumatische Beschwerden in Kombination mit erhöhten Entzündungsparametern könnten auf eine Vaskulitis hinweisen.

Zu einer sinnvollen, interdisziplinären Basisdiagnostik gehörten der neurologische Befund, die Anamnese mit der Frage auch nach Auslandsaufenthalten und Medikamenten-Einnahmen. Denn auch immunsupprimierende und antientzündlich wirkende Arzneimittel, wie sie bei rheumatologischen Erkrankungen verordnet würden, könnten eine ZNS-Vaskulitis hervorrufen. Auch eine dermatologische und eine ophthalmologische Untersuchung (Erytheme, Sehstörungen) seien obligat. Erhärte sich der Verdacht auf eine zerebrale Vaskulitis, sei eine zusätzliche Labordiagnostik (Differenzialblutbild, Blutsenkung, CRP, Immunelektrophorese) erforderlich, außerdem die Liquoruntersuchung (Mikroskopie, Zytologie, Kulturen/Antigene) sowie die kardiale Diagnostik. Bei auffälligen Befunden in der neurologischen Bildgebung (kraniales MRT) und der kernspintomografischen Darstellung der Blutgefäße (MR-A) könne eine digitale Subtraktionsangiografie (DSA) den Verdacht auf eine Vaskulitis erhärten.

Komme eine Polyarteriitis nodosa infrage, sei eine Hepatitis-Serologie erforderlich. Bei Verdacht auf systemische Vaskulitiden werde nach Anti-Neutrophilen-zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) gesucht, der Test ist positiv bei Churg-Strauss-Syndrom und Wegener-Granulomatose. Mit Ausnahme des Behçet-Syndroms gelte für alle Vaskulitiden und Kollagenosen, dass die Diagnose durch eine Hirnbiopsie abgesichert werden müsse, bevor eine immunsuppressive Behandlung eingeleitet werde.

Bei negativem Befund in der Biopsie könne bei isolierter Angiitis des Nervensystems zunächst abgewartet und engmaschig beobachtet werden. Zur Remissionsinduktion bei der ZNS-Vaskulitis ist nach den Worten von Berlit meist die kombinierte Gabe von Kortikosteroiden (Prednisolon 1mg/kg Körpergewicht am Tag) und Cyclophosphamid (Pulstherapie) die Behandlung der Wahl.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar