KOMMENTAR

Wer viel sieht, muß oft zuviel machen

Von Gabriele Wagner Veröffentlicht:

Immer schnellere Untersuchungen, immer höhere Bildauflösungen, immer mehr Informationen, und das alles nichtinvasiv - die neuen Generationen der CT- und MRT-Geräte machen’s möglich. Ganzkörper-Aufnahmen sind etwa mit einem Doppelröhren-CT in 16 Sekunden erledigt, mit einem auch in Deutschland verfügbarem 3-Tesla-MRT in acht Minuten.

Von den Kosten einmal abgesehen: Liegt es bei solchen geringen Untersuchungszeiten nicht nahe, zumindest Kranke, wenn nicht sogar auch Gesunde, rasch durch solche Geräte zum Ganzkörper-Screening zu schieben? Denn irgendeinen Befund wird man ja sehen.

Und genau das ist das Problem! Was ist mit all den Zufallsbefunden, die bei solchen Ganzkörper-Untersuchungen gefunden werden, zum Beispiel fraglich vergrößerte Mesenterial-Lymphknoten? Sollten sie als mögliche Metastasen eines bislang nicht bekannten Tumors beurteilt werden mit der Konsequenz der forcierten Tumorsuche? Oder sollten Patienten lediglich informiert und dann kontrolliert werden? Und wenn ja, wie häufig? Mit diesen Problemen schlagen sich derzeit weltweit Radiologen herum, die die virtuelle Koloskopie per CT machen und dabei viel mehr sehen als nur den Darm.

In absehbarer Zeit wird es sicher keine generelle Empfehlung zum Ganzkörper-Screening per CT oder MRT für Gesunde geben. Ernsthaft diskutiert wird die Ganzkörper-Untersuchung allerdings bereits etwa für Diabetiker zum Gefäßscreening.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: CT und MRT entlarven kranke Gefäße und eignen sich besonders bei Nieren- oder Beckenarterienstenosen

Mehr zum Thema

Fortbildung

Praxis Update im Frühjahr bundesweit an fünf Orten

Daten aus Italien

Mit Screenings gegen plötzlichen Herztod beim Sport

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Mitwirkung der Länder erschwert“

Gesundheitsminister der Länder attackieren den G-BA

Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Lange Wunschliste der Länder zur MVZ-Reform

Quartalswechsel

Telefon-AU läuft zum 31. März aus