Wer zwei Sprachen spricht, verzögert Demenz

TORONTO (ple). Wer lebenslang zwei Sprachen spricht, tut nicht nur etwas für seine Konversationsfähigkeit. Er kann auch eine mögliche Demenz um Jahre hinausschieben. Das geht aus den vorläufigen Ergebnissen einer kanadischen Studie hervor.

Veröffentlicht:

Seit Langem ist bekannt, dass sich das Gehirn Erwachsener aufgrund seiner neuronalen Plastizität fit halten lässt: Verknüpfungen zwischen den Nervenzellen lassen sich durch Lernen vermehren und verstärken. Offenbar kann die Fähigkeit, ein Leben lang zwei Sprachen zu sprechen, auch dazu beitragen, das Auftreten erster Symptome einer Demenz um vier Jahre hinauszuschieben.

Diese Erkenntnis hat auch die kanadische Arbeitsgruppe um Professor Ellen Bialystok aus Toronto überrascht (Neuropsychologia 45/2, 2007, 459). Bialystok erforscht schon seit Jahren Demenz-Erkrankungen.

Wie die Forscher jetzt berichten, traten die ersten Demenz-Symptome bei Patienten, die nur eine Sprache konnten, im Mittel mit etwa 71 Jahren auf. Patienten, die zwei Sprachen konnten, hatten erst mit knapp 75,5 Jahren Symptome. An der jetzt veröffentlichten Studie nahmen fast 230 Patienten mit kognitiven Störungen teil. Bei 184 Patienten wurde eine Demenz diagnostiziert, 132 von diesen hatten Morbus Alzheimer.

51 Prozent der Patienten in der Studie konnten zwei Sprachen, die anderen nur eine. Für die Untersuchung wurde die Abnahme des MMSE-Wertes (Mini Mental State Examination) über einen Zeitraum von vier Jahren nach der Diagnose bestimmt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!