Kommentar zu COVID-19 als Berufskrankheit

Wichtiges Signal für künftige Pandemien

Die rasche Entscheidung über Verdachtsanzeigen zu beruflich erworbener Corona stärkt nicht nur Betroffene, sondern auch die BG.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Da sage mal noch einer, die Mühlen der Bürokratie bei den Berufsgenossenschaften mahlten langsam! Wie aus einer Sondererhebung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hervorgeht, wurden von den im Jahr 2020 angezeigten 30 .329 Verdachtsfällen auf eine im Job erworbene Corona-Erkrankung insgesamt 22 .863 noch im selben Jahr entschieden. 18 .065 COVID-19-Erkrankungen wurden 2020 als Berufskrankheit nach BK-Nr. 3101 anerkannt – dies entspricht 79 Prozent der entschiedenen Fälle.

Um es einmal in Relation zu setzen: In den vergangenen zehn Jahren vor Beginn der Corona-Pandemie erreichten die Berufsgenossenschaften jährlich rund 2000 Verdachtsanzeigen auf eine BK-Nr. 3101, unter der auch Infektionskrankheiten wie Hepatitis, Tuberkulose oder HIV/Aids verortet sind. Im Vergleich zu Verdachtsfällen auf andere Berufskrankheiten wie zum Beispiel der Asbestose oder der Hörschädigung kann bei der Nummer 3101 in der Regel zügig entschieden werden, entfallen teils langjährige Gutachtertätigkeiten.

Lesen sie auch

Rund 98 Prozent der gemeldeten Verdachtsfälle bezogen sich auf den Zuständigkeitsbereich der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Es ist zwar nicht bekannt, ob die Bearbeitung der Fälle zu Lasten der Entscheidungen über Verdachtsanzeigen bei den übrigen, rund 80 anerkannten Berufskrankheiten gegangen ist. Bei den Betroffenen dürfte die rasche Entscheidung aber für Zuversicht und Vertrauen in das BG-System gesorgt haben. Immerhin läuft auch die BGW selbst im Corona-Modus.

Die Zahlen senden aber noch ein anderes Signal aus: Mit der schnellen Zuordnung von COVID-19 zur BK-Nr. 3101 wurde auch der Weg für ein schnelles Krisenmanagement geebnet. Dies könnte als Vorbild für künftige Pandemien dienen. Dieser Aspekt ist mehr als eine Randnotiz angesichts der Tatsache, dass die medizinische Behandlung sowie Rehabilitation für die positiv Beschiedenen schnell anlief und „nur“ 315 der 18 .000 Versicherten, die sich im beruflichen Kontext mit Corona infiziert haben, stationär behandelt werden mussten.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt