Wie Zellen des Immunsystems Fremdkörper erkennen

BERLIN (ple). Der in Kuba geborene US-Immunologe Professor Emil R. Unanue aus St. Louis hat Wesentliches zur Aufklärung der zellulären Immunität beigetragen. Für sein Lebenswerk erhält er heute die Robert Koch-Medaille in Gold der Robert Koch-Stiftung.

Veröffentlicht:

Woran erkennt das Immunsystem, daß etwa Bakterien oder fremde Eiweißstoffe in den Körper eingedrungen sind? Und wie schafft es die Immunabwehr, gezielt Zellen gegen die fremden Strukturen mobil zu machen?

Unanue hat herausgefunden, daß nach dem Eindringen von Keimen oder Antigenen zunächst Freßzellen die Fremdkörper in sich aufnehmen, verarbeiten und Bruchstücke davon auf ihrer Oberfläche auf Rezeptoren präsentieren. Ohne dieses Zutun der Phagozyten reagieren die Lymphozyten nicht.

Wie werden diese zerstückelten Fremdkörper dem Immunsystem präsentiert? Unerläßlich für diese Präsentation sind die Gewebeverträglichkeitsantigene, die MHC-Moleküle (major histocompatibility complex).

Noch im Innern der Zelle binden sich die Fremdkörper-Bruchstücke an das MHC-Molekül, das dann auf die Außenseite der Zelle transportiert wird. T-Lymphozyten erkennen mit einem spezifischen Rezeptor diese MHC-Moleküle mit ihrer fremden Fracht und werden dadurch aktiviert. Unanue hat nachgewiesen, daß ein einziger Rezeptor-Typ ausreicht, um das fremde Antigen auf dem Transplantations-Molekül zu erkennen.

Vom MHC-Molekül gibt es zwei Klassen: Klasse-I- und Klasse-II-Moleküle. MHC-I-Moleküle werden von T-Killer-Zellen zur Abwehr von Viren erkannt, MHC-II-Moleküle von T-Helfer-Zellen zur Abwehr von Bakterien. Unanues Entdeckungen sind von großer Bedeutung für die Entwicklung von Impfstoffen gegen intrazellulär lebende Bakterien.

Lesen Sie dazu auch: Robert Koch-Preis für innovative Krebsforschung

Postdoc-Preise an drei Forscher

Mit 3000 Euro dotierte Postdoc-Preise 2005 der Robert Koch-Stiftung gingen an Dr. Volkhard Kempf aus Tübingen, Dr. Anne Krug aus München und Dr. Thomas Pietschmann aus Heidelberg. Kempf erforscht das Bakterium Bartonella henselae, Krug plasmozytoide dendritische Zellen und Pietschmann die HCV-Vermehrung in der Zellkultur. (eb) 

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung