RKI

Zahl der Atemwegsinfekte in Deutschland steigt

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen ist in der 41. Kalenderwoche im Vergleich zur Vorwoche bundesweit gestiegen. Das teilt die Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert Koch-Institut mit. Die Werte des Praxisindex lägen insgesamt auf einem für die Jahreszeit üblichen Niveau.

Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza wurden in der 41. KW in 24 (38 Prozent) von 63 Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert. In 24 Proben wurden Rhinoviren und in jeweils einer Probe wurden Adeno- oder RS-Viren nachgewiesen. Für die 41. Meldewoche wurden nach Infektionsschutzgesetz bislang 29 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt. (eb)

Mehr zum Thema

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation