Zelltherapie befreit für Jahre von Streßinkontinenz-Symptomen

INNSBRUCK (ner). Eine Zelltherapie, bei der Myoblasten in den Blasen-Schließmuskel injiziert werden, macht Patienten mit Streßinkontinenz symptomfrei. Der Effekt hält oft über Jahre an. In Deutschland können sich Patienten jetzt in München mit der neuen Technik behandeln lassen.

Veröffentlicht:

Indiziert ist die Therapie bei Männern und Frauen mit geringer bis mäßiger Belastungsinkontinenz, so Privatdozent Dr. Florian May vom Münchner Klinikum rechts der Isar. Sei die Sphinkterfunktion komplett ausgefallen, bringe die Methode jedoch keinen Erfolg.

May und sein Team haben die Zelltherapie von Kollegen um Professor Hannes Strasser aus Innsbruck übernommen. Dort sind bereits über 270 Patienten, vorwiegend Frauen, mit den Injektionen körpereigener Zellen behandelt worden - mit guten Langzeitergebnissen. "Die ersten Frauen, die wir 2002 behandelt haben, sind nach wie vor alle kontinent und hochzufrieden", so der Innsbrucker Urologe zur "Ärzte Zeitung".

Die Zelltherapie ist ein minimal-invasiver Eingriff. Dafür werden aus dem Oberarm per Muskelbiopsie Myoblasten und Fibroblasten entnommen, also Vorläuferzellen für Muskel- und Bindegewebe. Sie werden im Labor vermehrt und dann in den Blasen-Schließmuskel sowie in die Mukosa der Harnröhre injiziert. Damit läßt sich die Kontraktilität des Schließmuskels verbessern, und die Regeneration der Urethra-Mukosa wird gefördert.

Nach einigen Wochen sind die meisten Patienten wieder kontinent und benötigen keine Vorlagen mehr.

Zelltherapie in Deutschland: Dr. Florian May, Tel.: 089 / 41 40 25 90

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Mit Zellen aus dem Arm läßt sich Belastungsinkontinenz überwinden

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel