Zu Weihnachten weniger Herzinfarkte

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (ddp). Anders als angenommen ist die Herzinfarkt-Rate an Weihnachten nicht erhöht. Im Gegenteil: An den Feiertagen erleiden weniger Menschen einen Myokardinfarkt als im Jahresmittel.

Dieser Befund komme unerwartet, so Professor Jochen Senges vom Institut für Herzinfarkt-Forschung Ludwigshafen an der Uni Heidelberg. Denn andere Festtage wie der eigene Geburtstag seien vor allem bei Männern mit einer deutlich höheren Infarktquote verbunden. Ausgewertet wurden Daten des MITRA-plus-Registers, des größten europäischen Herzinfarkt-Registers. Die Daten stammen aus 398 Herzkliniken aus ganz Europa.

Am 20. bis 22. Dezember liegt danach die Infarktrate einen Prozentpunkt unter dem Jahresmittel, ab dem 23. Dezember sogar elf Prozentpunkte darunter.

Entscheidend für die meisten tages- und jahreszeitlichen Schwankungen bei der Zahl von Herzinfarkten seien Änderungen im vegetativen Nervensystem mit Erhöhung des Sympathikotonus und mit einem Nachlassen des Vagotonus. Das bedeutet eine Zunahme von Stress, einer der bekannten Auslöser eines Herzinfarkts.

"Schon deshalb war zu erwarten, dass zu Weihnachten - ähnlich wie bei Geburtstagen - die Herzinfarkt-Rate zunimmt", so Senges. "Das ist aber gerade nicht der Fall. Weihnachten ist somit eine sehr interessante Ausnahme von der Regel." Bei Rauchern, Patienten mit Diabetes oder Hypertonikern rät der Kardiologe dennoch zur Vorsicht.

Das Ludwigshafener Institut ist die offizielle Datenbank der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, der Herzstiftung und der europäischen Herzgesellschaft. Berücksichtigt wurden 36 400 Patienten mit Herzinfarkt. Erfasst wurde jeweils das Auftreten der ersten Infarktsymptome und nicht die eventuell verzögerte Aufnahme in die Klinik. Korreliert wurde mit gesetzlichen und privaten Feiertagen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiovaskuläre Prävention

Vitaminpräparate wohl auch bei hohem Risiko nutzlos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung