Basalzell- und Lungen-Ca

Zwei neue Indikationen für Cemiplimab

Veröffentlicht:

Frankfurt / Main. Die EU-Kommission hat den PD-1-Inhibitor Cemiplimab (Libtayo®) von Sanofi und Regeneron in zwei neuen Anwendungsbereichen zugelassen.

Basalzellkarzinom: Die Arznei ist jetzt auch indiziert zur Behandlung von Erwachsenen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Basalzellkarzinom (BCC), bei denen eine Krankheitsprogression unter einem Hedgehog-Signalweg-Inhibitor (hedgehog pathway inhibitor, HHI) aufgetreten ist oder die eine Unverträglichkeit gegen einen HHI haben.

Eine Studie ergab für Patienten mit lokal fortgeschrittenem BCC und Cemiplimab-Therapie eine objektive Ansprechrate (ORR; primärer Endpunkt) von 32 Prozent und für Patienten mit metastasiertem BCC eine ORR von 29 Prozent. Darüber hinaus hatten etwa 90 Prozent der Patienten in beiden Gruppen eine Ansprechdauer (DOR; ein sekundärer Endpunkt) von mindestens sechs Monaten gemäß Kaplan-Meier-Schätzungen, wobei der Median der DOR in beiden Gruppen nicht erreicht wurde. Die mediane Dauer der Nachbeobachtung betrug 16 Monate bei lokal fortgeschrittenem BCC und neun Monate bei metastasiertem BCC.

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: Des Weiteren kann die Arznei jetzt auch eingesetzt werden zur Erstlinienbehandlung von Erwachsenen mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC), deren Tumorzellen eine PD-L1-Expression von≥ 50% und keine EGFR-, ALK- oder ROS1-Aberrationen aufweisen. Die Patienten müssen an metastasiertem NSCLC oder lokal fortgeschrittenem NSCLC erkrankt sein und dürfen nicht für eine definitive Radiochemotherapie infrage kommen.

Die Zulassung basiert auf der Phase-III-Studie EMPOWER-Lung 1, die bei signifikantem Vorteil der Cemiplimab-Therapie im Vergleich zu Chemotherapie in puncto Gesamtüberleben (OS, ein primärer Endpunkt) vorzeitig beendet wurde. In der Gesamtstudienpopulation reduzierte Cemiplimab im Vergleich zur Chemotherapie das Risiko für Todesfälle signifikant um 32 Prozent und verlängerte das mediane OS um acht Monate. Das mediane OS betrug mit Cemiplimab 22 Monate (Spanne: 18 Monate bis nicht auswertbar) und 14 Monate mit Chemotherapie (Spanne: 12 bis 19 Monate).

Eine vordefinierte Analyse der Daten von Patienten, deren Tumoren eine PD-L1-Expression von ≥50 % aufgewiesen hatten, ergab zudem für Cemiplimab eine Reduktion des Risikos für Todesfälle in dieser Patientengruppe um 43 Prozent: mit Cemiplimab wurde das mediane OS nicht erreicht, mit Chemotherapie betrug es 14 Monate.

Im Jahr 2019 wurde Cemiplimab von der EU-Kommission für Erwachsene mit metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem kutanem Plattenepithelkarzinom (CSCC) zugelassen, die nicht für eine kurative Operation oder kurative Bestrahlung infrage kommen. (eb)

Quelle: Mitteilung von Sanofi

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

© unsplash/Alex Jones

Sommer, Pollen, Allergie

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

© jjpoole & Hautzellen Gewebe – Vektor Illustration I  Benjamin Toth ; überarbeitet von Brickenkamp-PR

Langanhaltende Tattoos

Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

© Pixelshot | Brickenkamp-PR GmbH

Hauttumoren

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie