Basalzell- und Lungen-Ca

Zwei neue Indikationen für Cemiplimab

Veröffentlicht:

Frankfurt / Main. Die EU-Kommission hat den PD-1-Inhibitor Cemiplimab (Libtayo®) von Sanofi und Regeneron in zwei neuen Anwendungsbereichen zugelassen.

Basalzellkarzinom: Die Arznei ist jetzt auch indiziert zur Behandlung von Erwachsenen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Basalzellkarzinom (BCC), bei denen eine Krankheitsprogression unter einem Hedgehog-Signalweg-Inhibitor (hedgehog pathway inhibitor, HHI) aufgetreten ist oder die eine Unverträglichkeit gegen einen HHI haben.

Eine Studie ergab für Patienten mit lokal fortgeschrittenem BCC und Cemiplimab-Therapie eine objektive Ansprechrate (ORR; primärer Endpunkt) von 32 Prozent und für Patienten mit metastasiertem BCC eine ORR von 29 Prozent. Darüber hinaus hatten etwa 90 Prozent der Patienten in beiden Gruppen eine Ansprechdauer (DOR; ein sekundärer Endpunkt) von mindestens sechs Monaten gemäß Kaplan-Meier-Schätzungen, wobei der Median der DOR in beiden Gruppen nicht erreicht wurde. Die mediane Dauer der Nachbeobachtung betrug 16 Monate bei lokal fortgeschrittenem BCC und neun Monate bei metastasiertem BCC.

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: Des Weiteren kann die Arznei jetzt auch eingesetzt werden zur Erstlinienbehandlung von Erwachsenen mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC), deren Tumorzellen eine PD-L1-Expression von≥ 50% und keine EGFR-, ALK- oder ROS1-Aberrationen aufweisen. Die Patienten müssen an metastasiertem NSCLC oder lokal fortgeschrittenem NSCLC erkrankt sein und dürfen nicht für eine definitive Radiochemotherapie infrage kommen.

Die Zulassung basiert auf der Phase-III-Studie EMPOWER-Lung 1, die bei signifikantem Vorteil der Cemiplimab-Therapie im Vergleich zu Chemotherapie in puncto Gesamtüberleben (OS, ein primärer Endpunkt) vorzeitig beendet wurde. In der Gesamtstudienpopulation reduzierte Cemiplimab im Vergleich zur Chemotherapie das Risiko für Todesfälle signifikant um 32 Prozent und verlängerte das mediane OS um acht Monate. Das mediane OS betrug mit Cemiplimab 22 Monate (Spanne: 18 Monate bis nicht auswertbar) und 14 Monate mit Chemotherapie (Spanne: 12 bis 19 Monate).

Eine vordefinierte Analyse der Daten von Patienten, deren Tumoren eine PD-L1-Expression von ≥50 % aufgewiesen hatten, ergab zudem für Cemiplimab eine Reduktion des Risikos für Todesfälle in dieser Patientengruppe um 43 Prozent: mit Cemiplimab wurde das mediane OS nicht erreicht, mit Chemotherapie betrug es 14 Monate.

Im Jahr 2019 wurde Cemiplimab von der EU-Kommission für Erwachsene mit metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem kutanem Plattenepithelkarzinom (CSCC) zugelassen, die nicht für eine kurative Operation oder kurative Bestrahlung infrage kommen. (eb)

Quelle: Mitteilung von Sanofi

Mehr zum Thema

Phase-III-Studie

Adjuvante Zelltherapie gegen Melanom wenig erfolgreich

Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

© Mark Kostich | iStockphoto

Umfrage

Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt