Corona-Schutzimpfung

Ab kommendem Jahr weniger Impfstellen in Schleswig-Holstein

Aus 15 werden ab Januar acht Impfstellen im Norden. Sie sollen die Arztpraxen beim Impfen unterstützen.

Veröffentlicht:

Kiel. Schleswig-Holstein reduziert seine Impfstellen von derzeit 15 ab Januar auf sieben. Eine komplette Einstellung hält Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU) trotz fehlender Finanzierungszusage des Bundes derzeit nicht für sinnvoll.

Für die Entscheidung, welche Impfstandorte – künftig als "Schwerpunktzentren" – bestehen bleiben, gab die bisherige Inanspruchnahme den Ausschlag. Diese Zentren sind ab Januar in Kiel, Flensburg, Lübeck, Neumünster, Husum, Prisdorf und Schwarzenbek zu finden. Sie sollen vorerst bis 31. März 2023 weiter impfen. Ihre Kosten werden mit 5,8 Millionen Euro veranschlagt, die aus Landesmitteln für Maßnahmen zur Corona-Krise gedeckt sind.

Mobile Teams nach Bedarf im Einsatz

Das Angebot der acht weiteren Zentren läuft zum Jahresende aus. Bestehen bleiben dagegen fünf mobile Teams für offene Impfaktionen, zum Beispiel in den Regionen, in denen die Impfzentren schließen werden. Von der Decken betonte, dass Impfstellen und mobile Teams das Impfen in den Arztpraxen ergänzen. Denen sei insbesondere zu verdanken, dass die Impfkampagne im Norden bislang erfolgreich verlaufen sei. Sollte sich die Lage, die die Landesregierung mit Experten und Kassenärztlicher Vereinigung weiterhin intensiv beobachte, ändern, könnte schnell reagiert werden. (di)

Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Lesetipps
Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?