Rheinland-Pfalz

Ambulante Pflege ist kaum digital unterwegs

Künstliche Intelligenz kann eine gute Unterstützung für das Pflegepersonal sein, findet Markus Mai, Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz.

Veröffentlicht:

Mainz. Der Digitalisierungsgrad in der stationären Krankenpflege in Rheinland-Pfalz hängt stark vom Träger ab. Als überaus heterogen bezeichnete Dr. Markus Mai, Präsident der Landespflegekammer, den Status Quo in den Einrichtungen.

Bei der digitalen Konferenz „Digitales Gesundheitswesen Rheinland-Pfalz 2030“ betonte er am Donnerstag, dass besonders die stationären Pflegeeinrichtungen im Bereich der digitalen Transformation auf einem guten Weg seien. Für 61 Prozent der rund 43 .000 Pflegefachkräfte in RP gehörten elektronische Tools bereits fest zum Arbeitsalltag, 49 Prozent sehen die Digitalisierung als Chance.

Eher selten käme eine durchgängig technische Unterstützung in der ambulanten Pflege zum Einsatz, vor allem bei der digitalen Patientenkurve und der digital gestützten Pflegedokumentation sei noch Luft nach oben. Mai warnte davor, dass ambulante Pflegebetriebe von der digitalen Entwicklung abgehängt werden könnten.

Mehr Raum für Menschlichkeit

„Hilfreich wäre auch ein digitales Forum, bei dem sich die Beteiligten in der Pflege vernetzen könnten“, betonte Mai. Er geht davon aus, dass besonders Routineaufgaben zukünftig über digitale Anwendungen abgewickelt werden können. Robotik und künstliche Intelligenz in der Pflege sieht er nicht als Bedrohung für Arbeitsplätze, sondern als gute Ergänzung.

Mai: „KI kann die Arbeit der Pflegenden nicht ersetzen, aber unterstützen. Sie schafft dadurch mehr Raum für Menschlichkeit und ermöglicht uns mehr Zeit für die Patienten.“ Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools seien in der Pflege zahlreich vorhanden: Mithilfe sensorischer Anwendungen könne beispielsweise der Gesundheitszustand der Pflegebedürftigen geprüft werden. Mai wünscht sich außerdem, die Forschung zur Informationstechnologie in der Pflege deutlich auszuweiten. (kaha)

Mehr zum Thema

KV will Versorgung sicherstellen

MVZ in Rheinland-Pfalz meldet Insolvenz an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie