Baden-Württemberg

Corona-Impfung als soziale Frage: Ganze Gruppen wurden „vergessen“

Eine Auswertung von Corona-Impfquoten in Baden-Württemberg bestätigt Befürchtungen sozialer Benachteiligung: Hochbetagte mit Migrationshintergrund wurden teils kaum oder nur mit Verzögerung erreicht.

Von Florian Staeck Veröffentlicht:
Die Impfquoten in Baden-Württemberg variieren stark. Mannheim hinkt in einigen Bezirken hinterher – hier ein Hochhaus im Mannheimer Stadtteil Neckarstadt-Ost.

Die Impfquoten in Baden-Württemberg variieren stark. Mannheim hinkt in einigen Bezirken hinterher – hier ein Hochhaus im Mannheimer Stadtteil Neckarstadt-Ost.

© Jochen Tack/picture alliance

Stuttgart. Wie kommt es, dass im Landkreis Emmendingen 30,7 Prozent der Einwohner eine Erstimpfung gegen das Coronavirus erhalten haben, in Pforzheim aber nur 11,9 Prozent (Stand 2. Mai)? Das geht aus einer Auswertung der baden-württembergischen Landesregierung hervor, die die Impfquoten der Stadt- und Landkreise ausgewertet hat (siehe nachfolgende Karte).

Basis dafür war die Postleitzahlenauswertung der Geimpften, der konkrete Ort der Impfung wurde nicht berücksichtigt. Impfungen in Arztpraxen sind in die Auswertungen allerdings nicht eingegangen.

Danach sind die Impfquoten in Universitätsstädten (Freiburg: 27,1 Prozent, Landkreis Tübingen: 26,6 Prozent) oder auch im ländlichen Raum wie in Emmendingen besonders hoch. Anders dagegen Städte, die wie Mannheim (17,9 Prozent Erstgeimpfte) größere Bevölkerungsgruppen mit „schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen aufweisen“, so das Sozialministerium.

Die Unterschiede ließen sich allein aus der Bevölkerungszahl, den Impfstoffmengen oder der Entfernung zum nächsten Impfzentrum nicht erklären.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Unterschiede um den Faktor 3

Bei einer Veranstaltung des Ministeriums am 4. Mail berichtete der Mannheimer Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz von Impfquoten in bestimmten Stadtteilen, die um Faktor 3 niedriger sind als in Quartieren mit günstigen sozialen Rahmendaten.

Besonders erschreckend: In den ersten sechs Wochen der Impfkampagne wurden in Mannheim über 80-jährige Bewohner mit Migrationshintergrund fast überhaupt nicht geimpft – obwohl sie in der Stadt ein Viertel dieser Altersgruppe ausmachen. Mannheim hat auf die Auswertung bereits mit einem Modellprojekt reagiert. Seit Anfang der Woche wird im Stadtteil Hochstätt auch in einem Stadtteilzentrum geimpft.

Die Auswertungen ließen klar erkennen, dass insbesondere in sozialen Brennpunkten und Quartieren mit sozial benachteiligter Bevölkerung aufsuchende Impfangebote wichtig seien, sagte Landesgesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne): „Wir müssen verstärkt zu jenen Menschen gehen, die ansonsten schwer zu erreichen sind.“

Aktive Sozialarbeit spiegelt sich in Impfquoten wider

Dass aktive Sozialarbeit vor Ort einen Unterschied machen kann, zeigt sich nach Angaben des Landesgesundheitsamts bei den Impfquoten unter Obdachlosen. Diese können in Wohnheimen und Unterkünften seit einigen Wochen von mobilen Teams geimpft werden – die Impfquoten variieren zwischen den Städten im Südwesten erheblich.

Am wichtigsten seien daher Kommunikation, Kontakte und Vorbilder, so Amtschef Professor Uwe Lahl. „Wir überlegen nun, wie wir das in unserer Impfkampagne noch besser umsetzen können.“

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Glukose schädigt Gefäße

Infarkt droht bei Typ-1-Diabetes schon mit 45 Jahren

Lesetipps
Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?