Kognitive Verhaltenstherapie und interpersonelle Psychotherapie können depressive Symptome bei Kindern und Jugendlichen lindern. Sie schneiden laut HTA-Bericht nicht schlechter ab als Antidepressiva.
Die Arbeit speziell fortgebildeter Präventions-Assistentinnen wird im HzV-Pädiatriemodul der AOK Baden-Württemberg mit einem Honorarzuschlag gefördert.
Für Beschäftigte in Kliniken, Praxen und Heimen gilt: Wer noch nicht gegen COVID-19 geimpft oder genesen ist, muss es bis 15. März sein. Nicht jeder findet das richtig. Ein Anwalt ruft zur Verfassungsklage auf.
Nicht nur bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt (STEMI) sinken die Überlebenschancen beträchtlich, wenn sie nicht sofort in ein Krankenhaus kommen. Einer Registerstudie zufolge gilt das das auch für NSTEMI-Patienten.
Was tun bei Hirnblutungen unter oralen Antikoagulanzien? Gegen Vitamin-K-Antagonisten und Dabigatran gibt es bewährte Antidots. Schwieriger ist der Weg zur Hämostase unter Faktor-Xa-Hemmern.
Bislang sind VERAHs unterwegs und suchen die Patienten meist zu Hause auf. In Bayern gibt es jetzt einen neuen Ansatz, der erprobt wird: Die Versorgungsassistentinnen sollen mehrere Patienten an festen Orten betreuen.
Heiß laufende Telefonleitungen und zusätzliche Corona-Impfschichten: In vielen Praxen sind die MFA am Limit. Zwei Hausärztinnen berichten, wie sie mit digitalen Helfern den Dauerstress reduzieren.
Reisen ohne Booster-Impfung in der EU ist für viele Menschen nun schwieriger. Denn die EU-Impfnachweise sind nun ohne Auffrischungsimpfung nur noch 270 Tage gültig.
Ärzte stehen digitalen Tools wie der Videosprechstunde immer noch skeptisch gegenüber, zeigt eine Umfrage von ETL Advision. Die Studienautorin betont: Ärzte sollten dem Wandel Rechnung tragen, da sich die Patientenbedürfnisse verändern.
Gut 30 Prozent der Patienten kommen nicht wegen, sondern mit COVID-19 in die Uniklinik Essen. Während die Situation auf den Stationen noch stabil ist, verschärft sich der Personalmangel.
Wenn Kliniken Privatpatienten präventive PCR-Tests als wahlärztliche Behandlung in Rechnung stellen, müssen die privaten Krankenversicherer diese Leistungen nicht bezahlen. Darauf macht der PKV-Ombudsmann aufmerksam.
Wer das Geld aus einer fälligen Lebens-Police nicht einfach gönnerhaft verprassen will, sollte einige Optionen abwägen, um finanzielle Belastungen zu minimieren. Das gilt gerade für Ärzte.
In der klinischen Forschung scheitern immer noch Projekte an Datenschutz-Fragen, dürfen retrospektive Daten häufig nicht für die Forschung verwendet werden. Abhilfe versprechen Datentreuhändermodelle.
Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein legt Zahlen für 2021 vor: Mehr als fünf Millionen Dosen gegen SARS-CoV-2 wurden verabreicht – 2,7 Millionen davon in Arztpraxen.
Mit der Ausweisung als Hochrisikogebiet ist auch eine allgemeine Reisewarnung verbunden. Bei vielen Auslandskrankenpolicen sind Reisen in solche Länder vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Die ambulante Versorgung wird für Investoren immer attraktiver. Die Beteiligungsgesellschaft Triton sucht gezielt nach MVZ mit allgemeinmedizinischem, kardiologischem oder orthopädischem Schwerpunkt.
Wissenschaftler zweifeln, ob die Verkürzung des Genesenenstatus durch das RKI verfassungrechtlichen Maßstäben genügt. Einige Politiker wollen die Entscheidungsmacht in den Bundestag zurückholen.
Gute Kommunikation ist einer der Königswege für gelungenes Pandemiemanagement. Ob der Expertenrat der Regierung jetzt dafür den Stein der Weisen gefunden hat, darf bezweifelt werden.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach setzt die Linie seines Vorgängers fort: Schwer Erkrankte bekommen keine Genehmigung vom BfArM dafür, Medikamente zur Selbststötung kaufen zu dürfen – vorerst.
Ricardo Lange hat schon viel erlebt als Pfleger auf der Intensivstation. In seinem Buch „Intensiv“ schreibt er über Desinfektionsmittel-Klau, entkräftetes Personal – und über den Wert der Pflege.
Diabetes mellitus gilt als Risikofaktor für Erkrankungen der Hand. Registerdaten zufolge ist die diabetische Hand weit verbreitet und umfasst mehr Diagnosen als lange angenommen.
Die KV Westfalen-Lippe will sich neu aufstellen und hat dafür mehrere Baustellen ausgemacht. Probleme bei der Arztrufzentrale und ein neues Abrechnungssystem sind zwei davon.
2021 hat sich der Abwärtstrend bei der Inanspruchnahme von Krebsscreenings noch einmal verstärkt. Aber auch bei der Krebsnachsorge sehen Mediziner eine bedenkliche Entwicklung wegen COVID-19.
Wir Menschen treffen viele unserer Entscheidungen nicht rational. Das gilt auch bei Impfungen. Deswegen ist eine Corona-Impfpflicht auch nicht der richtige Weg – sondern mehr Verständnis.
Die Corona-Pandemie deckt Schwächen in der Risiko- und Gesundheitskommunikation der Bundesregierung auf: Der Corona-Expertenrat fordert nun neue Institutionen und zielgruppengenaue Informationen.
Laut Sonderermittlungsgruppe kristallisieren sich in Lübeck bestimmte Anlaufstellen in der Stadt heraus, an denen gefälschte Impfausweise verkauft werden. Auch Ärzte sind ins Visier geraten.
Bis in die 1980er Jahre gab es in psychiatrischen Kliniken und Behinderteneinrichtungen in Schleswig-Holstein gravierendes Fehlverhalten von Mitarbeitern. Eine Gruppe war dabei besonders gefürchtet.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum gewährt zum europäischen Krebstag im Februar einen Einblick in seine Forschung. Genutzt werden dafür leerstehende Geschäfte in Heidelberg.
Welche körperlichen Beschwerden haben Patienten ein Jahr nach einem coronabedingten Aufenthalt auf einer Intensivstation? Eine niederländische Studie gibt Auskunft – auch über psychische Folgen.
Die Kosten für Pflege steigen und steigen – auch ein Platz im Heim wird für Bewohner immer teurer. Neue Zahlen der Ersatzkassen zeigen, wie hoch der Eigenanteil in den einzelnen Bundesländern liegt.
Die Priorisierung von PCR-Tests ist nicht in Stein gemeißelt. Am Montag tagten dazu die Gesundheitsminister von Bund und Ländern. Konkrete Beschlüsse wurden nicht gefasst.
Die Fachleute vom Système international d’unités haben wieder zugeschlagen, und zwar mit einer neuen Einheit im uns besser als SI bekannten System: das Omikron.
Kinder mit Asthma haben einer US-Studie zufolge kein höheres, sondern sogar ein geringeres Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion als Kinder ohne Asthma.
Eltern in Hessen erhalten künftig zur Geburt des Kindes sowohl das ärztliche als auch das zahnärztliche Untersuchungsheft. Beides wird in einer transparenten Mappe ausgegeben.
Drogenabhängige Häftlinge werden meist abstinenzorientiert behandelt und konsumieren nach der Haft wieder Opioide. Eine Substitutionstherapie könnte dem entgegenwirken, deuten Daten aus Justizvollzugsanstalten an.
Die Omikron-Variante des Coronavirus hat sich in Deutschland breit gemacht. Wie sich der Anteil verschiedener Varianten am Infektionsgeschehen verändert hat, und welche regionalen Unterschiede es gibt, zeigen wir in zwei Grafiken.
In welchen Regionen Deutschlands kommen Mammakarzinome besonders häufig vor? Anhand neuer Zi-Daten blicken wir auf die Diagnoseprävalenz von Brustkrebs in allen deutschen Städten und Landkreisen.