Bei monogener Adipositas sind Defekte in einem einzelnen Gen ursächlich für die Krankheit. Forschende in Leipzig haben jetzt eine damit verbundene Gen-Mutation entdeckt.
Die „Flohmarkt“-Aussage von BÄK-Präsident Reinhardt kommt auch bei den Apothekern in Brandenburg nicht gut an. Den Tausch von Arzneimitteln zwischen Familien anzuregen sei verantwortungslos.
Zu viel Applaus für Lauterbachs Ankündigung, die Pädiater zu entbudgetieren, will die KBV noch nicht spenden. Sie fordert Butter bei die Fische. Und Kinderärzte warnen davor, Geld nur umzuverteilen.
Nach der Corona-Delle 2020 haben sich 2021 die Notfallambulanzen der Krankenhäuser wieder gefüllt. Die Zahlen der Vor-Pandemie-Zeit wurden aber nach wie vor nicht erreicht.
So pessimistisch wie nie schauen Krankenhausgeschäftsführer in die Zukunft: Laut einer Befragung in Baden-Württemberg gehen 84 Prozent von einer weiteren wirtschaftlichen Verschlechterung aus.
Pharmaunternehmen haben mit 49 Medikamenten mit neuem Wirkstoff und zahlreichen Zulassungserweiterungen für neue Behandlungsmöglichkeiten gesorgt, so der vfa. Ein Schwerpunkt lag auf COVID-19 und Lungenkrebs.
Behindert der Datenschutz die medizinische Forschung und die sinnvolle Datennutzung von Patienten? Professor Alexander Roßnagel vom hessischen Datenschutz denkt Nein. Im „ÄrzteTag“ erläutert er warum.
Fiebersäfte und -zäpfchen sind nicht knapp, aber Deutschland knauserig, befindet der Gesundheitsminister. Schon ab heute sollen die Kassen für Kinderarzneien höhere Preise bezahlen.
Professor Hermann Brenner ist für seine Studien zur Darmkrebsfrüherkennung, Dr. Martina Pötschke-Langer posthum für ihren Beitrag zu Nichtraucherschutz und Tabakkontrolle geehrt worden.
In einem Positionspapier loten die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der GKV-Spitzenverband ihre gemeinsamen Interessen im Vorfeld der Klinikreform aus. Sie äußern Sorge vor Mengenausweitungen aufgrund wegfallender Corona-Hilfen.
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist das Risiko, einen totalen Gelenkersatz zu erhalten, unter Metformin deutlich reduziert. Das hat jetzt eine populationsbezogene Kohortenstudie ergeben.
AOK Baden-Württemberg und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt poolen ihre Daten. Möglich werden sollen so regionalisierte Auswertungen zu gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltfaktoren.
Vielen Apps auf Rezept fehlt es an wissenschaftlicher Tiefe und folglich an Evidenz, betont die KV Bayerns – und verweist auf die Ergebnisse eines Gutachtens.
Welche MVZ-Fachgruppen sind die umsatzstärksten? Eine Zi-Auswertung von Abrechnungsdaten aus 2019 gibt darüber Auskunft und zeigt auch, in welchem Fachgebiet das MVZ als Organisationsform besonders beliebt ist.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat einen Schritt nach vorne gemacht, wie die gematik in ihrem Update zum TI-Atlas zeigt. Demnach seien in allen Gruppen Fortschritte erzielt worden.
Im März 2023 findet in Mainz und Berlin das 31. Gastro Update statt. Hot Topics sind die Themen „Pathologie“ sowie „Komplikationen / Kritische Fälle (CIRS)“.
Neuer Ansatz in der Diagnose und Therapie bei Lymphomen, bei der Chemokinrezeptoren (CXCR4) gezielt angesteuert werden: Die Behandlung mit dem Radionuklid 90Y-CXCR4 führte zur Komplettremission.
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Baden-Württemberg ist im Vergleich zu 2019 um 14,5 Prozent gestiegen, zeigen neue Zahlen. Der Anteil der in Heimen betreuten Menschen ist gesunken.
Immer mehr Menschen berichten über Haarausfall nach einer überstandenen Corona-Erkrankung. Dermatologen aus den USA versuchten nun, den SARS-CoV-2 assoziierten Haarverlust zu typisieren.
In einer Petition aus Deutschlands größtem Kinderkrankenhaus wird Gesundheitsminister Lauterbach zu raschem Handeln in Sachen Entlastung der Kinderkliniken aufgefordert.
Die Belastungen nehmen ab - aber auch im dritten Jahr der Corona-Pandemie ist die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen spürbar beeinträchtigt. Das offenbart die fünfte Befragung im Rahmen der COPSY-Studie.
BÄK-Präsident Reinhardt hat angesichts der Arznei-Lieferengpässe die Bevölkerung dazu aufgerufen, sich in der Nachbarschaft gegenseitig mit Medikamenten auszuhelfen. Die Apotheker sind schockiert.
Die Grünen wollen Entlastungen für die Akutversorgung von Kindern schaffen. Niedergelassenen Pädiatern sollen Leistungen ohne Abschläge honoriert werden. Eltern kranker Kinder sollen erst ab dem 4. Tag ein Attest beibringen.
Da die Honorarverhandlungen mit den Kassen nicht vorankommen, soll es ab 26. Dezember in Frankreich zu neuen Streiks niedergelassener Mediziner kommen. Wenn die Regierung dagegen vorgeht, könnte eine Eskalation drohen.
In Thüringen wird der ärztliche Bereitschaftsdienst seit Oktober durch eine Tele-Bereitschaft ergänzt. 25 Ärzte beteiligen sich derzeit daran. Bisher sind 412 Patienten an den Video-Bereitschaftsdienst vermittelt worden.
Ein Mittel, das Menschen hilft, mit dem Rauchen aufzuhören, wie großartig wäre das?! In diesem „EvidenzUpdate“ schauen wir, was wirkt – mit neuen Daten zu finanziellen Anreizen und E-Zigaretten.
COVID-19 führt immer noch zu vielen Krankenhauseinweisungen und Todesfällen weltweit. Insbesondere vulnerable Personen sind weiterhin gefährdet. Ergebnisse aus einer Phase-II/III-Studie sprechen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Moderna Germany GmbH, München
Ist Google „Pranger“ oder Chance? Eine Analyse von über 1000 Praxisbewertungen hat gezeigt: Ja, es gibt Kritik, aber auch viel Lob. Gastautor Gundolf Meyer-Hentschel erläutert, was Praxen daraus lernen können.
Gegen das Vergessen: Zwei Ärzte haben es möglich gemacht, dass in der KV Berlin eine Gedenkstätte für jüdische Ärzte entstanden ist. Die Anfänge hierfür reichen ins Jahr 2001 zurück.
Anhand spärlicher Evidenz zum sehr seltenen Morbus Still hat ein DGRh-Team eine S2e-Leitlinie zusammengestellt. Sie richtet sich insbesondere an Ärztinnen und Ärzte aus der Rheumatologie und der Allgemeinmedizin.
In Praxen in Deutschland wird regelmäßig auf distal sensomotorische Polyneuropathie (DSPN) untersucht. Es gibt dabei Verbesserungsbedarf, ergab eine Studie. Und worin?
Magdeburg ist die zweite Heimat für einen 7-Tesla-Connectome. Sachsen-Anhalt wird damit der europaweit stärkste Standort für die bildgestützte Hirnforschung.
Multiresistenter Erreger werden mehr und mehr zum Problem. Wie junge Infektionsmediziner ein gut funktionierendes Diagnostic Stewardship aufsetzen wollen. Und warum das so wichtig im Kampf gegen Resistenzen ist.
Bei Männern mit (scheinbarem) Altershypogonadismus raten Andrologen zu einem kritischen Umgang mit der Testosteron-Substitution. Denn: Die Erwartungshaltung ist groß, Übertherapie verbreitet.
Psilocybin scheint bei therapieresistenter Depression tatsächlich etwas zu bringen: Die höhere Dosierung führte in einer Phase-IIb-Studie kurzfristig zu signifikant weniger depressiven Symptomen.