Das Bundesgesundheitsministerium hat wie erwartet bekannt gegeben, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag im kommenden Jahr um 0,1 Prozentpunkte gesenkt wird.
Laut Medizinklima Index der Stiftung Gesundheit liegt der Indexwert der Hausärzte jetzt mit -1,1 erstmals seit drei Jahren wieder im Minus und 3,8 Punkte unter dem Frühjahr.
In Bayern rückt eine Koalition von CSU und Freien Wählern näher. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Hubert Aiwanger, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler im Landtag, zogen am Dienstag eine positive Zwischenbilanz ihrer Koalitionsverhandlungen.
Geht es nach dem Willen von Karl Lauterbach, sollte die SPD die Große Koalition nicht verlassen. Bei Lanz kündigte Lauterbach 'deutliche und massive Verbesserungen' in der Pflege an, die nächste Woche beschlossen werden.
Bei Patienten mit Reizdarmsyndrom wirkt ein neues Therapeutikum doppelt: Es stellt den Mukosaschutz wieder her und stimuliert das Wachstum schützender Darmbakterien.
Forscher sind einer Gruppe von krebsauslösenden Agenzien auf der Spur (BMMF), die in Milch und Fleisch von Rindern vorkommen. Sie sind dadurch möglicherweise auch auf den Grund gestoßen, warum Stillen das Krebsrisiko senkt.
Die Bremer Initiative 'Für mehr Personal im Krankenhaus' will die Stadt Bremen mit einem Volksbegehren dazu bewegen, mehr Pflegekräfte in den kommunalen Krankenhäusern einzustellen.
Im Streit um die 30-Minuten-Frist für die Verlegung eines Schlaganfall-Patienten in ein spezialisiertes Zentrum gibt es eine neue Wende: Nach Medienberichten will das Bundesgesundheitsministerium per Gesetz die Vorgaben für den Krankentransport ändern.
Trotz der Diabetes-Epidemie lässt sich die Bundesregierung viel Zeit, um ein Konzept für eine Diabetes-Strategie zu entwickeln. Die unverbindlichen Ergebnisse des Zuckerreduktionsgipfels enttäuschen.
Deutsche Aktien haben sich in den vergangenen drei Jahren deutlich schlechter entwickelt als US-Papiere. Im kommenden Jahr könnte jedoch der Dax die Nase vor dem Dow Jones haben.