Westfalen-Lippe

Hausärzte testen E-Rezept mit DocMorris

Westfalen-Lippe mausert sich zum Vorreiter der Digitalisierung: Hier laufen gleichzeitig Pilotprojekte zum elektronische Medikationsplan, digitalen Notfalldatensatz und E-Rezept.

Von Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Hausärzte testen E-Rezept mit DocMorris

© peart / stock.adobe.com

Köln. In Westfalen-Lippe machen Hausärzte und Apotheker die Probe aufs Exempel. Sie testen, ob das elektronische Rezept alltagstauglich ist. „Wir wollen sehen, ob das Konzept in der Praxis mit möglichst wenig Aufwand umsetzbar ist“, so Anke Richter-Scheer, Vorsitzende des Hausärzteverbands Westfalen-Lippe.

In Westfalen-Lippe läuft demnächst ein Pilotprojekt des Deutschen Hausärzteverbands und der Versandapotheke DocMorris zur digitalen Rezept-Übermittlung an das Pilotprojekt des Deutschen Hausärzteverbands und der Versandapotheke DocMorris zur digitalen Rezept-Übermittlung. Zunächst nehmen nur einige wenige Ärzte und Apotheker teil, berichtet Richter-Scheer. „Es geht im ersten Schritt darum, die technischen Abläufe zu prüfen.“ Die Ärzte geben den teilnahmebereiten Patienten statt des Papierrezepts einen QR-Rezeptcode, den sie bei DocMorris oder einer Apotheke vor Ort einlösen können.

Es müsse sich zeigen, ob Ärzte und Apotheker das E-Rezept ohne große Schwierigkeiten in ihre Arbeitsabläufe einbauen können und ob die Belange des Datenschutzes gewahrt bleiben. Eine entscheidende Frage sei auch, ob und wie die Patienten mit der Neuerung klar kommen. „Außerdem geht es darum, Fehlerquellen aufzuspüren, die in der Konzeptphase nicht aufgefallen sind“, sagt die Hausärztin. Für die Erprobung sind Teilnehmer aus dem städtischen und ländlichen Raum ausgewählt worden.

Wir wollen sehen, ob das Konzept in der Praxis mit möglichst wenig Aufwand umsetzbar ist.

Anke Richter-Scheer,

Vorsitzende des Hausärzteverbands Westfalen-Lippe

Die Pilotphase werde zeigen, ob das E-Rezept funktioniert. „Wenn es nicht klappt, müssen wir sehen, was man anders machen kann“, so Richter-Scheer. Läuft alles wie erhofft, soll in einem zweiten Schritt ein Prüfmodul zur Arzneimitteltherapiesicherheit in die digitale Verordnung integriert werden. Für den Hausärzteverband sei es wichtig, bei Projekten wie dem E-Rezept gestaltend mitzuwirken, betont die Landesverbandsvorsitzende Richter-Scheer. Viele digitale Entwicklungen krankten daran, dass hausärztliche Erfahrung nicht frühzeitig mit eingebunden gewesen sei.

Die Erprobung des E-Rezepts durch DocMorris und den Hausärzteverband hat nichts damit zu tun, dass in Westfalen-Lippe demnächst auch der elektronische Medikationsplan und der Notfalldatensatz als Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte getestet werden sollen. Warum ist die Wahl auf Westfalen-Lippe als Pilotregion gefallen? „Weil wir ein sehr innovativer Verband sind“, betont Richter-Scheer. „Außerdem bin ich chronisch neugierig.“

Lesen Sie dazu auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus