Der „GutenBot“ der Universitätsmedizin Mainz soll Anfragenden rund um die Uhr klären helfen, ob sie sich möglicherweise mit SARS-CoV-2 infiziert haben. Ein Selbstversuch.
Die chemisch-pharmazeutische Industrie verstärkt ihre Initiative zur Notfallversorgung mit Desinfektionsmitteln in ganz Deutschland. Ein digitaler Marktplatz soll helfen.
Wie verändert Shared Decision Making die Behandlung? Herzspezialist und Privatdozent Dr. Mark Lüdde hat am Uniklinikum Schleswig-Holstein bereits Erfahrungen damit gesammelt.
Shared Decision Making soll die Therapietreue von Patienten erhöhen. In Bremen wird die gemeinsame Entscheidungsfindung jetzt Teil des Hausarztvertrages.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Julia Klöckner zeigt sich zufrieden mit ersten Ergebnissen ihrer Reduktionsstrategie. Eine von der AOK beauftragte Studie zeigt alles andere als positive Ergebnisse. Der Bundesverband für Kinder- und Jugendärzte schlägt Alarm.
Arbeitsmediziner haben in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe erstmals regionale Rahmenverträge zur Regelung von Schutzimpfungen durch Betriebsärzte abgeschlossen.
E-Rezept, digitale Überweisung, Zugriffsberechtigungen auf Inhalte der elektronischen Patientenakte: Die Regierung macht Tempo bei der Digitalisierung. Jetzt hat der Bundestag das Wort.
Um Ansteckungsrisiken durch persönliche Kontakte so gering wie möglich zu halten, hat die KBV für verschiedene Dokumente Versanderlaubnisse erteilt. Was gibt es zum Quartalswechsel zu beachten?
Keine Kassenärztliche Vereinigung ermöglicht aktuell ein derart breites Abrechnungsspektrum im Rahmen des rein telefonischen Kontakts wie die KV Hessen.
Von einer Test-Offensive auf Corona-Infektion hält der Hamburger Hausärzteverband gar nichts: Dafür seien keine Kapazitäten frei. Stattdessen hat der Verband einen anderen Vorschlag.
Die Gesundheitswirtschaft stellt von allen Branchen das größte Beschwerdeaufkommen in Sachen Wettbewerbsrecht. Daran hat sich auch zuletzt nichts geändert.