Die 'Ärzte ohne Grenzen' waren schon sehr früh in Westafrika, um die Ebola-Epidemie zu bekämpfen. Der Vorstandsvorsitzende der deutschen Sektion, Dr. Tankred Stöbe, spricht im Interview über Frust der Organisation, Nöte vor Ort und Heilungschancen.
Nach dem Willen von CDU und CSU sollen künftig nicht nur Arzneimittel, sondern auch Sportkurse auf Rezept verordnet werden können. Das soll Anreize für mehr Bewegung setzen.
Die Ebola-Epidemie sorgt in Westafrika für immer mehr Infizierte - die WHO berichtet von fast 10.000 Fällen. Leichte Fortschritte im Kampf gegen das Virus gibt es in den USA.
Der Gesetzgeber hat das Versorgungsstärkungs-Gesetz aufgeräumt: zwei Paragrafen verschwinden. Die Neuerung verschafft Vertragspartnern deutlich mehr Freiheit.
Die AOK Plus hat angekündigt, ihren Beitragssatz ab Januar zu senken. Jetzt warnt die KBV davor, dass andere Kassen diesem Beispiel folgen. Ihre Befürchtung: Der GKV könnten dann bis zu zehn Milliarden Euro fehlen.
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Wer sich die Zahlen des Zentralinstituts der KBV und der apoBank zur Stadt-Land-Verteilung der Existenzgründungen von Hausärzten aus den beiden Vorjahren anschaut, denkt unwillkürlich an dieses Sprichwort.
Erst 230, jetzt mindestens 287 Millionen Euro: In Bremen beschäftigt sich nun ein Untersuchungsausschuss mit den ausufernden Kosten für einen Klinik-Neubau.
300 Millionen Euro stehen ab 2016 für innovative Versorgungsformen und für Versorgungsforschung zur Verfügung. Welche Projekte gefördert werden, entscheidet der Bundesausschuss unter Beteiligung des BMG.
Die bei den KVen umstrittenen Terminservice-Stellen sollen kurzfristig realisiert werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten für Medizinische Versorgungszentren werden ausgeweitet. Die Instrumente bei Überversorgung werden geschärft: durch eine Sollvorschrift zum Aufkauf von Praxissitzen durch KVen.
Nach Kündigung der Strukturverträge ist die Zukunft für ambulante Operateure in Schleswig-Holstein ungewiss. Nach Gesprächen zwischen Kassen und Berufsverbänden herrscht Stillstand.
Deutliche Worte an die Ärzteschaft: Bei der Hauptversammlung des Hartmannbundes verteidigt Bundesgesundheitsminister Gröhe seine Politik und fordert zu mehr Gelassenheit auf.
Hausärzte zieht es wieder stärker aufs Land. Diesen Trend lässt das Zahlenwerk der jüngsten Existenzgründungsanalyse Hausärzte 2013 deutlich erkennen. Gleichwohl bleibt der Hausärztemangel auf dem Land weiterhin ein Thema.
Die Wahl der Ärztekammer Hamburg ist für Präsident Montgomery von großer Bedeutung. Denn für ihn steht damit auch der Posten als BÄK-Chef auf dem Spiel.
23 Millionen Deutsche haben chronische Schmerzen, berichtet der Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft zum Auftakt des Schmerzkongresses. Das seien weit mehr als bisher angenommen. Seine Forderung: Die Behandlungsstrategie muss angepasst werden.
Neue Hoffnung mit neuem experimentellen Ebola-Impfstoff? WHO bittet Kanada um Unterstützung. Das Krisenmanagement läuft auf Hochtouren. Einer infizierten spanischen Krankenschwester geht es mittlerweile besser.