Der MEDI-Verbund in Baden-Württemberg hat zusammen mit einem Partner eine Tagesklinik gekauft. Das bietet dem Verband neue Chancen bei der MVZ-Gründung, erläutert der MEDI-Vorsitzende Dr. Norbert Smetak.
Die KV-Vorsitzende Catrin Steiniger geht davon aus, dass in Brandenburg nicht alle Arztsitze nachbesetzt werden können. Linken-Sprecher Ronny-Kretschmer hält eine neue Arbeitsteilung der medizinischen Berufe für notwendig.
Christian Höftberger bleibt Präsident der HKG, Thomas Menzel und Michael Sammet sind neue Vizepräsidenten der Interessenvertretung der hessischen Kliniken.
Im UK soll die neue Gesundheitsministerin Victoria Atkins den aus den Fugen geratenen NHS wieder auf Vordermann bringen. Die Politikerin will aber nicht für alles zuständig sein. Beim Thema Fettleibigkeit hat sie sich für befangen erklärt.
Der Bayerische Facharztverband kontert den positiven Reaktionen auf Lauterbachs Eckpunktepapier zur Notfallreform. Weder sei das Personal noch das Geld für die Realisierung der BMG-Pläne da.
Der Klimawandel ist aus Sicht der DGPPN eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit – auch für die Psychiatrie. Exzellente Studien sollen hier mehr Licht ins Dunkel bringen, hofft die DGPPN.
Es sei absurd, dass Arztpraxen, die jeden Monat erhebliche Servicepauschalen für die Wartung der PVS ausgeben müssten, auch noch für nicht verschuldete Probleme vom Gesetzgeber sanktioniert würden, so LÄKH-Präsident Dr. Edgar Pinkowski.
Brandenburgs Kassenärzte rechnen nicht mehr damit, alle Arztpraxen im Land erhalten zu können. „Wir werden Arztsitze nicht mehr so einfach eins zu eins besetzen können“, sagte die Vorsitzende der KV Brandenburg Dr. Catrin Steiniger im Interview mit der Ärzte Zeitung.
Seit langem versuchen sich diverse Koalitionen und die Selbstverwaltung daran, die Notfallversorgung zu reformieren. Jetzt tritt Karl Lauterbach an. Was er vorstellt, birgt nicht viel Neues.
Noch eine Kampagne aus dem Klinikbereich für Soforthilfen, diesmal von frei-gemeinnützigen Trägern. Die sehen ihre Häuser unverschuldet in Not und sprechen von einer Politik des Zuschauens.
Bei der Notfallreform muss auch die Finanzierung des Not- und Rettungsdienstes in den Fokus genommen werden, fordert Alex Lechleuthner, Rettungsdienstleiter in Köln, gegenüber der Ärzte Zeitung. Für ihn gehen die vorgestellten Pläne teils an der Realität vorbei.
Die Berliner Ärztekammer ruft dazu auf, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit entgegenzutreten. Das hiesige Gesundheitssystem breche ohne Menschen mit ausländischen Wurzeln zusammen.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will die Beschlüsse aus dem Krisengipfel mit den Ärzte-Vertretern schnell umsetzen. Beim Neujahrsempfang der Hausärzte war ihm der Beifall nicht nur für die geplante Bonifizierung der HZV gewiss – sondern vor allem für seine Pläne bei Arzneiregressprüfungen.
Wie lässt sich die medizinische Versorgung in einem ostdeutschen Flächenland langfristig sichern? Im Interview mit der Ärzte Zeitung erklärt Dr. Catrin Steiniger, Vorsitzende der KV Brandenburg, welche Lösungen sie sich vorstellen kann.
Bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss zeigen sich Sachverständige in vielen Fragen einig, welche Kernelemente eine Reform der Notfallversorgung enthalten muss.
Erst ein Gipfel, dann Eckpunkte, nun ein Gesetzesentwurf: Das Gesundheitsministerium hat aufgeschrieben, wie die Budgets für Hausärztinnen und Hausärzte konkret fallen sollen. Wir haben die Details.
Nach Monaten liegt jetzt ein neuer Entwurf für das Versorgungsgesetz (GVSG) vor. Neu sind die Entbudgetierung für Hausärzte und das GKV-Aus für die Homöopathie. Und vieles mehr. Die Inhalte im Überblick – und alle Änderungen zum früheren Entwurf im Vergleich.
Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention reklamiert bei Solarien massive Verstöße gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb – und erneuert ihr Plädoyer für ein Solarienbetriebsverbot.
Nachdem das Sozialministerium in Sachsen der KV ein monatliches Zwangsgeld von 25.000 Euro angedroht hatte, will diese nun finanzielle Anreize für niedergelassene Dermatologen bieten – und Telemedizin forcieren.
Die Delegierten der Hamburger Ärztekammer formulieren in einer Resolution, welche Bedingungen bei der geplanten Neubesetzung aus ihrer Sicht eingehalten werden sollten.
Prof. Stefan Schwab ist neuer 1. Vorsitzender der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft. Sein Hauptaugenmerk will er vor allem auf die Begleitung der Krankenhausreform legen.
Ärzte haben längst entdeckt: Weiterbildungsverbünde eignen sich hervorragend, um ärztlichen Nachwuchs zu gewinnen. Wie das geht, zeigen zwei Beispiele aus Sachsen und Hessen.